Kliniken unter Profitdruck

Linke schlägt einen Landesverbund aller kommunalen Krankenhäuser vor

  • Andreas Fritsche, Teltow
  • Lesedauer: 3 Min.

Die Krankenhäuser im Bundesland stehen »unter einem massiven Profitdruck« und sind deshalb »Krisen nicht gewachsen«, sagt Brandenburgs Linksfraktionschef Sebastian Walter am Dienstag in Teltow. »Wir wollen den Druck wegnehmen und schlagen zum wiederholten Mal einen Landeskrankenhausverbund vor.«

Die Linksfraktion hat bei einer zweitägigen Klausur im Ginn-Hotel in Teltow die Möglichkeiten der Gründung eines solchen Krankenhausverbundes anhand eines Diskussionspapiers besprochen. Den Inhalt des vierseitigen Papiers stellte Walter gemeinsam mit dem Abgeordneten Ronny Kretschmer am Dienstag vor. »Wenn wir die Struktur so lassen, wie sie ist, sind die Kliniken auf Dauer nicht mehr zu halten«, warnt Walter. Geschäftsführer verschiedener Krankenhäuser hätten signalisiert, dass ihre Einrichtungen in großen finanziellen Schwierigkeiten stecken. Der Abgeordnete Kretschmer erklärt: »Die große Befürchtung ist, dass im nächsten Jahr noch mehr Kliniken - wie sagt man so schön - über die Wupper gehen. Bei uns müsste man vielleicht sagen, über die Havel gehen.« Der Markt sei gerade »gnadenlos«.

Brandenburgs Krankenhauslandschaft

Im Jahre 1989 gab es im heutigen Gebiet Brandenburgs 73 Krankenhäuser mit zusammen 25 400 Betten. Das waren 960 Klinikbetten je 100 000 Einwohner.

Aktuell gibt es im Bundesland 65 Klinikstandorte mit insgesamt 16 500 Betten.

24 Krankenhäuser befinden sich in privatem Eigentum von Asklepios, Helios, KMG, Sana, Median, Michelskliniken und Recura.

Das Land Brandenburg zahlt 110 Millionen Euro Zuschuss pro Jahr für Investitionen der Krankenhäuser. Nach dem Willen der Linksfraktion sollten es 180 Millionen Euro sein. Sie schätzt den Bedarf auf 210 Millionen Euro.

Wenn alle kommunalen Häuser in den Krankenhausverbund eintreten, verfügt dieser über 8300 Betten. Hinzu kämen 1400 Betten in der geplanten Universitätsklinik in Cottbus. af

Eine Ausweg sieht die Linke in einem Landeskrankenhausverbund, in dem sich die kommunalen Kliniken zusammenschließen und mit den gemeinnützigen, zum Beispiel evangelischen und katholischen, Kliniken kooperieren. Mittel- bis langfristig schwebt der Linkspartei vor, die in den vergangenen 30 Jahren privatisierten Krankenhäuser wieder in die öffentliche Hand zu nehmen. Als erster Schritt in diese Richtung sollten die psychiatrischen und neurologischen Fachkliniken, die das Land Brandenburg 2006 an den Asklepios-Konzern verkauft hatte, in den Verbund überführt werden. Der Verkauf sei »ein großer Fehler« gewesen, steht in dem Diskussionspapier.

Die Vorteile eines Verbundes liegen für Kretschmer auf der Hand. So könnte der Verbund günstiger für alle Kliniken einkaufen als es zum Beispiel ein kleines Krankenhaus mit 150 Betten wie das in Beeskow jemals für sich allein tun könnte. Es will Kretschmer auch nicht in der Kopf, warum dieses Krankenhaus in Beeskow dem Landkreis Oder-Spree gehört, das Krankenhaus in Eisenhüttenstadt im selben Landkreis jedoch der Stadt.

Kretschmer bestätigt, das größte Hindernis bei der Gründung eines Krankenhausverbundes, der Anteile an den einzelnen Kliniken erwerben soll, sei der Wille der Kommunalpolitiker, ihre Kliniken unter eigener Kontrolle zu behalten. Die Bereitschaft, Verantwortung abzugeben, wachse aber dort, wo sich Kliniken in finanzieller Schieflage befinden und zur Belastung für die Haushalte der Kommunen werden oder wo sogar das Aus für den Standort droht, was vor Ort natürlich niemand wolle. Dies könne dazu führen, dass zunächst nur die problematischen Häuser in den Verbund überführt werden. »Aber auch dann wäre schon etwas gewonnen«, glaubt der Abgeordnete, der von Beruf Krankenpfleger ist. Die Alternative seien weitere Privatisierungen. Dazu heißt es im Diskussionspapier: »Wir beobachten seit langem, dass Privatisierungen im Gesundheitssektor mit einer deutlichen Verschlechterung der Arbeitsbedingungen in den betroffenen Häusern einhergehen. Denn wer mit Krankenhäusern Profite machen will, kann dies nur auf Kosten der Versorgung von Patienten und auf dem Rücken der Beschäftigten realisieren.«

Die Linke wünscht sich flächendeckend Tariflöhne, die bisher nur in drei kommunalen Krankenhäusern gezahlt werden. Kretschmer gibt zu, dass sich mit dem Tarif die finanzielle Schieflage einiger Krankenhäuser zunächst noch verschärfen würde. So stehe das Potsdamer Ernst-von-Bergmann-Klinikum durch den Beschluss der Stadtverordneten zur Wiedereinführung des Tarifs vor einer große Herausforderung. Aber durch Tariflöhne überall würde endlich der ruinöse Wettbewerb um Fachkräfte aufhören, wirbt Kretschmer. Und, so ergänzt Fraktionschef Walter, wenn die Politik es ernst meine, dass die Krankenpflege systemrelevant sei, müssten die Pflegekräfte anständig bezahlt werden.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!