Kampf gegen Kippen, Kot und Korken

Wirtschaftssenatorin feiert die teilweise Übernahme der Parkreinigung durch die BSR als Erfolgsgeschichte

  • Rainer Rutz
  • Lesedauer: 4 Min.
Natürlich werde der Volkspark am Weinbergsweg in Mitte seit Beginn der Corona-Pandemie noch einmal sehr viel stärker genutzt als zuvor, sagt Thomas Jarske. »Das sieht man allein an der Müllmenge.« Jarske muss es wissen. Der Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung (BSR) gehört zu dem kleinen »Stammteam« des Unternehmens, das seit drei Jahren allmorgendlich seine Putzrunden durch den Park unweit des Rosenthaler Platzes dreht. »Manchmal feiern die hier noch morgens um 9, wenn wir eigentlich längst durch sein sollten«, berichtet Jarske am Mittwochmorgen bei einem Rundgang durch den Park, zu dem BSR-Chefin Stephanie Otto und Berlins Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) eingeladen hatten.

Der Anlass ist ein – leicht verspätetes – Jubiläum. Nach jahrelangen Dauerbeschwerden über die Vermüllung der hauptstädtischen Grün- und Erholungsflächen und das Versagen der zuständigen Bezirke startete der damalige rot-schwarze Senat im Frühjahr vor fünf Jahren das Pilotprojekt Parkreinigung. Die Reinigung von vorerst zwölf Parks wurde den Bezirken abgenommen, sie war nun Aufgabe der BSR. Aus dem »dreckigen Dutzend« sind inzwischen 79 Parks und Grünanlagen sowie mehre Schwerpunktbereiche in 17 Forstrevieren geworden.

Zur großen Zufriedenheit der Berlinerinnen und Berliner, wie BSR-Chefin Otto und Senatorin Pop bei dem Rundgang nicht müde werden zu betonen. Pop, zugleich Aufsichtsratsvorsitzende des landeseigenen Unternehmens, spricht dann auch von »einer echten Erfolgsgeschichte«. Zumal – Eigenlob im Wahlkampf schadet nie – Anfang dieses Jahres aus den Pilotprojekten eine rechtlich verstetigte »Regelaufgabe« wurde, für die in den aktuellen Entwurf für den Doppelhaushalt 2022/2023 über 13 Millionen Euro eingestellt wurden. »Wir haben die Mittel hier noch einmal deutlich aufgestockt«, sagt Pop. Auch habe die BSR-Parkreinigung für Arbeitsplätze gesorgt: Seit dem Projektstart 2016 sind allein hierfür rund 280 neue Stellen in dem Unternehmen geschaffen worden.
Von den ob der Erfolgsmeldungen begeisterten Parkbesucherinnen und -besuchern ist an diesem Mittwochmorgen im Park am Weinbergsweg gleichwohl nur wenig zu sehen. Es regnet in Strömen, und das durchgehend seit vielen Stunden. Damit fällt auch der mit dem Termin verbundene Vorführeffekt – das Einsammeln von Unmengen an Vorabend- und Nachtmüll durch die BSR-Reinigungskolonne von Thomas Jarske – buchstäblich ins Wasser. Es gab zuvor kein relevantes Parkpublikum, folglich gibt es nun auch keinen Müll in herzeigefähigen Massen.

Unbestreitbar ist freilich, dass ebenjene Massen nach durchzechten Parknächten die Regel sind. »An manchen Abenden sieht man hier die Wiese nicht mehr vor Leuten«, sagt Tino Heuser, der als Regionalstellenleiter der BSR auch für den Park in Mitte zuständig ist. 3,3 Kubikmeter Abfall und Kehricht fallen allein am Weinbergsweg jeden Tag an. Aber das sei eben nur die aufs Jahr gerechnete Durchschnittsmenge. An vielen Tagen sei es drei- bis viermal so viel, so Heuser zu »nd«.

Dabei ist die nicht zuletzt im Zuge der Corona-Pandemie sprunghaft angestiegene Einwegverpackungs-Müllmenge nur ein Problem. Weitaus aufwendiger ist das Einsammeln von Kronkorken und Zigarettenkippen. Auch das hat zugenommen, seitdem die Parks verstärkt als Partyflächen dienen. Wirtschaftssenatorin Pop, die sich selbst kurz an der Frickelarbeit versucht, ärgert sich über das ungebremste Korken- und Kippenaufkommen. »Da gibt es gar kein Bewusstsein dafür, dass das den Park ja auch dauerhaft schädigt«, sagt Pop zu »nd«.

Auch BSR-Chefin Stephanie Otto betont, dass es dem landeseigenen Unternehmen neben der Erbringung der reinen Dienstleistung auch und vor allem darum gehe, das Bewusstsein der Parknutzerinnen und -nutzer zu schärfen. Für größeren Müll ebenso wie für die aufgerauchte Zigarette. »Man nimmt das mit, was man mitgebracht hat.« Das könne doch nicht so schwer sein, sagt Otto.

Was weder Pop noch Otto erwähnen: Letztlich dürften auch die im Zusammenhang mit den Corona-Maßnahmen massenhaft durchgeführten nächtlichen Räumungen der Parks durch die Polizei ihren Teil beitragen zu den Bildern von zugemüllten Wiesen am frühen Morgen. Schließlich denken wohl die meisten Besucherinnen und Besucher, die von den Beamten herauskomplimentiert werden, in einer solchen Situation nicht als Allererstes daran, ihren Partymüll fachgerecht zu entsorgen.

Den zuletzt laut gewordenen Forderungen nach einem Einzäunen und nächtlichen Zusperren von Parks erteilt Grünen-Politikerin Pop dennoch eine klare Absage: »Wir wollen nichts einzäunen.« Auch BSR-Mann Thomas Jarske winkt ab: »Muss man denn alles reglementieren?« In Sachen Freizeitgestaltung sehe es aktuell nun mal vor allem für Heranwachsende mau aus. »Da treffen sie sich halt hier. Das kann man doch verstehen. Vielleicht reicht es beim Müll schon, das Gehirn einzuschalten.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.