Das Beste kommt zum Schluss

Malaika Mihambo gewinnt nach einem schweren Jahr den Weitsprung

  • Michael Wilkening, Tokio
  • Lesedauer: 4 Min.

Um zu erahnen, wie eng Freude und Leid an diesem Dienstag im Olympiastadion voneinander entfernt lagen, reichte ein Blick auf den Absprungbalken beim Weitsprung. Der Bereich, den die Springerinnen mit dem Schuh berühren durften, ehe der Versuch als ungültig erklärt wird, misst 20 Zentimeter. Eben jene 20 Zentimeter Abstand lagen im Finale der Frauen zwischen der Olympiasiegerin und der Achtplatzierten Jazmin Sawyers aus Großbritannien. So knapp war eine olympische Entscheidung in dieser Disziplin noch nie, so dass Malaika Mihambo Glück benötigte, um sich in die Geschichtsbücher zu springen. Es war aber kein Zufall, dass der Deutschen ganz am Ende des Wettkampfes der weiteste Satz in die Sprunggrube von Tokio gelang. Mit einem Sieben-Meter-Satz im sechsten Versuch kürte sich die Frau aus Oftersheim zur Olympiasiegerin.

»Ich habe bis zum Schluss daran geglaubt«, sagte die 27-Jährige einige Zeit nach ihrem goldenen Sekundenflug. Mihambo hat sich in den vergangenen Jahren die psychische Stärke angeeignet, noch einmal zurückschlagen zu können, wenn der Konkurrenz erst die körperliche und damit einhergehend auch die mentale Kraft abhandenkommt. Nach den zurückliegenden Monaten war allerdings nicht absehbar gewesen, ob sie diese spezielle Qualität auch bei den Olympischen Spielen würde zeigen können. Mihambo war aus dem Tritt geraten.

In dem Moment, der sie zu einem der größten deutschen Sportstars aufsteigen lässt, zählte das alles nichts mehr. Mihambo stand zum letzten Mal am Anlauf, und es gab ihr, wie sie nachher einräumte, ein Gefühl der Ruhe, dass ihr zumindest eine Bronzemedaille sicher war. Seit ihrem zweiten Sprung hatte sie auf Medaillenkurs gelegen, 6,95 Meter hätten den dritten Platz bedeutet. Die Konkurrentinnen hinter ihr hatten den Wettbewerb bereits beendet, von hinten drohte keine Gefahr mehr.

Unabhängig von ihrem letzten Versuch würde sie Tokio nicht als Geschlagene verlassen, wenngleich nicht als strahlende Siegerin. Nach einem Jahr der Verunsicherung waren für die Europameisterin von 2018 und Weltmeisterin von 2019, die die deutsche Öffentlichkeit und sich selbst ans Gewinnen gewöhnt hatte, die Olympischen Spiele ohne Edelmetall denkbar geworden. »Es war etwas holprig«, hatte Mihambo vor dem Abflug nach Tokio eingeräumt. In ihrer besten Saison, die sie mit dem WM-Titel gekrönt hatte, war sie 2019 dauerhaft über die Sieben-Meter-Marke geflogen, die bei den Frauen eine magische Grenze darstellt. Bis auf 7,30 Meter war sie gekommen, der Konkurrenz damit meilenweit enteilt.

Im Jahr 2021 war ihr das nicht mehr gelungen. Nach dem WM-Gold verließ ihr langjähriger Trainer Ralf Weber »aus persönlichen Gründen« das erfolgreiche Gespann, eine angedachte Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Superstar Carl Lewis kam coronabedingt bislang nicht zustande. Mihambo wirkte verunsichert, der Anlauf funktionierte nicht mehr. Wenn das Vertrauen in die Schrittlängen vor dem Absprung nicht mehr vorhanden ist, kommen Weitspringer wie Tennisspieler ins Straucheln, denen der erste Aufschlag nicht mehr gelingen will. »Ich hatte Selbstzweifel«, gab sie im Bauch des Olympiastadions zu, als die Goldmedaille um ihren Hals baumelte.

Sieben Meter erreichte sie in der laufenden Saison lange nicht, das Feld der Konkurrentinnen schob sich zusammen. Im olympischen Finale verdichtete sich alles noch einmal, Mihambos 6,95 Meter vor dem letzten Sprung waren zwei Zentimeter schlechter als die Weiten von Brittney Reese (USA) und Ese Brume (Nigeria), aber auch nur vier Zentimeter besser als die Leistung der Vierten Ivana Spanovic (Kroatien). Eine Fingernagelbreite trennte Mihambo vom Olympiasieg, und gleichzeitig von der Medaillenlosigkeit.

An den winzigen Abständen änderte sich nach ihrem Sprung nichts, aber dank der 7,00 Meter führte sie den Kampf nun an. In den finalen Wochen vor dem olympischen Wettkampf hatte Mihambo die Zweifel überwunden und gleichzeitig einen Weg gefunden, um mit der Erwartungshaltung umzugehen. »Ich bin eine gute Sportlerin und ich mag mich als Mensch. Ich muss nicht Gold gewinnen, um glücklich zu sein«, sagte die 27-Jährige. »Das zu realisieren, hat mir heute die Lockerheit in diesem Finale gegeben.« Im letzten Durchgang wirkte Mihambo befreit. Der Anlauf funktionierte wieder nicht perfekt, letztlich sprang die Deutsche 19 Zentimeter zu früh ab, aber es war so viel Energie in ihrem Körper, dass sie 7,19 Meter weit flog - und exakt sieben Meter gemessen wurden. »Ich glaube, das war eines der spannendsten Weitsprungfinals überhaupt«, sagte Mihambo später - und lächelte.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!