Prignitz künftig besser gegen Hochwasser gewappnet

Landesumweltminiser übergibt ertüchtigte Deiche und Schöpfwerke an der Elbe - Brandenburg gab bislang 171,32 Millionen Euro für Schutzanlagen in der Prignitz aus

  • Tomas Morgenstern
  • Lesedauer: 4 Min.

Nach drei extrem trockenen Jahren haben die verheerenden Unwetter im Juli in Westdeutschland auch in Brandenburg die Gefahr durch plötzliche Hochwasserereignisse wieder stärker ins Bewusstsein der Menschen gerückt. Und das, obwohl die Landesregierung spätestens seit der Oderflut von 1997 Ausbau und Modernisierung seiner Schutzanlagen vor allen entlang von Elbe und Oder und ihrer Nebengewässer vorantreibt.

Im Fokus stehen in jüngster Zeit vor allem Deichabschnitte, Wehre und Schöpfwerke an Elbe und Stepenitz in der Prignitz im Nordwesten Brandenburgs. Immer wieder machen die Hochwasser der Elbe den an ihren Ufern lebenden und arbeitenden Menschen das Leben schwer - 2002, 2006, 2011. Am schlimmsten traf es die Prignitz zuletzt 2013.

Mit der »Elbstraße Wittenberge« übergab Umweltminister Axel Vogel (Grüne) am Donnerstag eine für den Hochwasserschutz in der Region bedeutende Baumaßnahme. Es handelt sich dabei um die Erhöhung eines kritischen Deichabschnitts und die Ertüchtigung der Elbstraße im Stadtgebiet Wittenberges.

Der Klimawandel zwinge, sich zugleich auf Dürreperioden und auf langanhaltende Hochwasser vorzubereiten und besondere Vorsorge zu treffen, sagte Vogel in Wittenberge. Er erinnerte: »Das Elbe-Hochwasser 2013 erreichte mit 785 Zentimetern hier am Pegel Wittenberge den höchsten jemals registrierten Wert.« Auf den Tag genau vor anderthalb Jahren, am 19. Februar 2020, habe er den Beginn dieses Bauvorhaben besichtigt.

Mobile Schutzwand gegen die Flut

Übergeben wurde auch eine 480 Meter lange und 60 Zentimeter hohe mobile Hochwasserschutzwand. Von einer Firma in Bayern angefertigt, war ihre schneller Aufbau vor anderthalb Wochen bereits erprobt worden. Aktuell liegt der Elbepegel bei 1,90 Meter. Beim Hochwasser im Jahr 2013 hatten Feuerwehrleute, Polizisten, Anwohner und viele freiwillige Helfer die Altstadt von Wittenberge nur durch den Bau eines Notdamms und mit einem massiven Sandsackwall auf 500 Meter Länge vor der Überflutung bewahren können. Erreichte der Pegel damals 7,85 Meter, so ist die Altstadt nun durchgängig bis 7,99 geschützt. Am selben Tag übergab Umweltminister Vogel in Cumlosen (Amt Lenzen-Elbtalaue) das für 4,8 Millionen Euro sanierte Schöpfwerk aus den 1960er Jahren. Die Anlage pumpt das durch den Deich um die Ortschaft sickernde »Drängewasser« ab, das sich in Senken sammelt, und leitet es in die Elbe zurück. Rund 1370 Hektar Nutzfläche profitieren davon. Die Pumpen, die bis zu 4,8 Kubikmeter Wasser pro Sekunde schaffen, wurden ersetzt.

Anfang Juni war der letzte Bauabschnitt für den Hochwasserschutz in der Ortschaft Breese fertiggestellt. Damit waren die seit 2014 laufenden Arbeiten zum Schutz dieses Ortes vor Hochwasser abgeschlossen. In Breese war die gesamte Hochwasserschutzlinie auf 4555 Meter Länge erneuert worden. Sie besteht aus Deichen und kombinierten Hochwasserschutzanlagen mit Landes- und Kreisstraßen auf der Deichkrone. Der Deich ist nun durchgehend auf ein einhundertjährliches Hochwasserereignis der Elbe bemessen. Gleichzeitig wird bei Hochwasser eine mögliche Flutung durch einen Rückstau des Flüsschens Karthane verhindert.

Nach Angaben des Umweltministeriums sind bisher 171,32 Millionen Euro für den Hochwasserschutz an der Elbe in der Prignitz investiert worden. Seit 1996 konnten im Zusammenwirken mit dem Landesamt für Umweltschutz 98,5 Prozent der Hauptdeiche und Hochwasserschutzlinien an der Elbe verstärkt oder erhöht werden. Weitere Investitionen in die Sanierung von Hauptdeichen und Rückstaudeichen an der Karthaneniederung sowie weitere Hochwasserschutzmaßnahmen an der Elbe seien geplant.

Neue Rückhalteflächen entlang der Flüsse

Als Reaktion auf die schweren Hochwasserereignisse an der Elbe hat die Bundesregierung 2014 das Nationalen Hochwasserschutzprogramm beschlossen. In dessen Rahmen hat das Land Brandenburg laut Umweltministerium acht Projekte für die Anlage beziehungsweise Wiederherstellung von Rückhalteflächen entlang von Flüssen angemeldet, die bei Hochwasserlagen große Mengen Wasser aufnehmen können. So seien vier gesteuerte Flutungspolder an Elbe und Oder geplant, so liefen Untersuchungen zu gesteuerten Flutungspoldern in der Karthaneniederung und an der Lenzer Wische an der Elbe, hieß es.

Ab Anfang August unterstützten Kräfte verschiedener Prignitzer Feuerwehren die Menschen im 600 Kilometer entfernten Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz bei der Bewältigung der Flutkatstrophe. Personal und Fahrzeugen kamen aus Wittenberge, Pritzwalk, Perleberg und Groß Pankow.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -