Widerstand gegen das Grenzregime

Warum die »Kölner Erklärung« von 80 Prominenten notwendig ist

  • Sebastian Bähr
  • Lesedauer: 2 Min.

Mehr als 80 Prominente haben in der »Kölner Erklärung« die Flüchtlings- und Migrationspolitik der Europäischen Union kritisiert. Mit bestechender Klarheit prangern die Unterzeichner die Misere an: Unterlassene Hilfeleistung, bewusstes Ertrinkenlassen und illegale Push-Backs an den Außengrenzen. Lagerunterbringung, beschnittene Grundrechte und der Zwang in die Illegalität in den Mitgliedsstaaten. Folter und Gewalt für jene, die versuchen zu fliehen; der Tod von Tausenden, die es nicht schaffen. Der Aufruf hat recht, wenn er diese Realität als »geplante und strukturell in der Politik verankerte Verbrechen« bezeichnet. Es handelt sich dabei zweifelsohne um einen »vorsätzlich entworfenen und umgesetzten Angriff auf die Menschlichkeit«.

Dass kurz vor der Bundestagswahl solch ein klug formulierter Aufruf die öffentliche Debatte noch einmal aufrütteln will, ist löblich – und ebenso bitter notwendig. Seit der Corona-Pandemie ist das gesellschaftliche Interesse an dem Leid der Schutzsuchenden spürbar zurückgegangen. Die meisten Menschen in Europa waren vermutlich eher auf ihre eigenen Sorgen fokussiert – das mag verständlich sein, ebenso ist es aber auch folgenreich. Das Sterben im Mittelmeer hat schließlich nie aufgehört. Und Geflüchtete in beengten Sammelunterkünften haben stärker unter der Pandemie gelitten als andere.

Die Brände in den griechischen Elendslagern sowie die verheerende Lage in Afghanistan haben die Schicksale der Schutzsuchenden zumindest kurz wieder zurück in die Medien gebracht. Antworten abseits brutaler Abschottung scheinen bisher dennoch von keiner Staatsführung angestrebt zu werden. Der Erklärung ist zuzustimmen, wenn sie angesichts dieser Zustände zum »politischen Widerstand« aufruft. Diesen wird es wohl auch bei der neuen Bundesregierung benötigen. Appelle alleine reichen nicht.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.