Warum streikst du nicht?

Die Politikwissenschaftlerin Sabrina Apicella stellt die Gretchenfrage des Arbeitskampfes beim Online-Riesen

  • Johannes Schulten
  • Lesedauer: 3 Min.

Auch nach acht Jahren liegen viele Aspekte des Streiks der Amazon-Beschäftigten im Dunkeln. Warum ziehen noch immer Tausende Beschäftigte regelmäßig »vors Tor«, obwohl es keinerlei Anzeichen dafür gibt, dass der Konzern einlenkt? Wer Antworten auf diese und ähnliche Fragen sucht, sollte dringend zu Sabrina Apicellas gerade erschienenem Buch greifen: »Das Prinzip Amazon. Über den Wandel der Verkaufsarbeit und Streiks im transnationalen Versandhandel«. Apicella widmet sich darin gewissermaßen der Gretchenfrage des Tarifkonflikts: Warum streiken einige Beschäftigte, andere nicht?

Der weit verbreiteten Meinung, dass es vor allem um mehr Geld geht, erteilt Apicella eine Absage. »Zahlreiche Arbeiter*innen, Streikende wie Nichtstreikende, betonten, dass das Lohnniveau bei Amazon nicht schlecht sei und auch von Kolleg*innen so wahrgenommen werde«, schreibt sie. Entscheidend seien vielmehr zwei andere Motive: Sind die Kolleg*innen mit den Arbeitsbedingungen zufrieden und haben sie Vertrauen in die zuständige Gewerkschaft Verdi?

Apicella schreibt das nicht einfach dahin. Sie weiß, wovon sie spricht. Kaum jemand in der wachsenden deutschen Community der Amazon-Forschenden hat so lange und so intensiv zum Unternehmen und vor allem dessen Beschäftigten gearbeitet wie sie. Für ihre Doktorarbeit, die die Grundlage für »Das Prinzip Amazon« bildet, greift sie auf eine Vielzahl schriftlicher Befragungen und Interviews zurück, die sie seit Beginn der Streiks 2013 an den Standorten Leipzig, Rheinberg, Winsen sowie dem italienischen Castel San Giovanni gemacht hat. Das Ergebnis ist eine wissenschaftlich hoch interessante, detailreiche Studie, in der die empirischen Befunde soziologisch fantasievoll zu weiterreichenden Aussagen über das Klassenbewusstsein der Amazon-Beschäftigten gedeutet werden.

Lesenswert macht das Buch aber vor allem sein praktischer Wert für den Arbeitskampf. Denn immer wieder kontrastieren Apicellas Befunde mit dem strategischen Vorgehen von Verdi. So diagnostiziert sie eine Diskrepanz zwischen dem von Verdi vorgegebenen Ziel eines Tarifvertrags mit politisch-materiellen Verbesserungen und »dem Wunsch der Streikenden, die Art der Arbeit zu verändern, da sie in der jetzigen Gestalt Stress und Krankheiten auslöst«.

Ebenfalls interessant ist Apicellas Einschätzung zur Bereitschaft der Tausenden Saisonarbeiter*innen, sich dem Streik anzuschließen. Aktuell tun sie das nicht und spielen aufgrund ihres befristeten Vertragsstatus sowie häufig fehlender Deutschkenntnisse keine Rolle in der gewerkschaftlichen Streikplanung. Die Autorin sieht darin einen schweren Fehler: »Meine Ergebnisse zeigen jedoch, dass Saisonarbeitskräfte bei Amazon dennoch vertrauensvoll gegenüber den Gewerkschaften eingestellt sind und sehr wohl in den gewerkschaftlichen Arbeitskampf eingebunden werden könnten.« Es fehle lediglich die gewerkschaftliche Ansprache.

Apicellas Buch ist dabei kein Plädoyer für einen gewerkschaftlichen Voluntarismus. Dafür sind einige Diagnosen zu düster: So seien gerade unter jungen Beschäftigten neoliberale Orientierungsmuster, die ein solidarisches füreinander eintreten ausschließen, weit verbreitet.

Auch wenn einige Forschungsbefunde zu Widerspruch einladen; sie sind immer empirisch unterfüttert und damit ernst zu nehmen. Nicht zuletzt dies macht »Das Prinzip Amazon« zu einer Pflichtlektüre sowohl für Streikende, Verdi-Hauptamtliche sowie die Vielzahl an Unterstützer*innen.

Sabrina Apicella: Das Prinzip Amazon. Über den Wandel der Verkaufsarbeit und Streiks im transnationalen Versandhandel. VSA Hamburg, 240 Seiten, 16,80 Euro.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -