Die deutschen Nachbarn grüßen nicht

Zehn aus dem Ausland nach Cottbus gekommene Menschen berichten über Rassismus im Alltag

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 3 Min.

»Zur Wende war ich ein Teenager. Anfangs habe ich mich über die neue Zeit sehr gefreut«, berichtet der Journalist Chadi Bahouth. Dann aber kamen die Bilder der Neonazis mit Springerstiefeln. Bahouth speicherte in seinem Gedächtnis das »Bild des gefährlichen Ostens ab«. Es kam wieder hoch, als er von Ende 2020 bis Mitte 2021 zehn Cottbuser interviewte, die Erfahrungen mit rassistischer Anfeindung gemacht haben. Einige erlebten rechte Gewalt. Anderen blieb das erspart, doch auch sie kennen Menschen, denen das widerfuhr.

Der Verein Opferperspektive erstellte mit Bahouth eine 55-seitige Broschüre, in der die zehn zu Wort kommen. »Wie ein Fisch im Aquarium«, lautet der Titel, angelehnt an eine Aussage, wie sich die Betroffenen oft angeschaut fühlen wegen ihrer tiefschwarzen Haare oder ihrer dunklen Haut. Sie bleiben anonym, in einigen Fällen muss man raten, ob es Männer oder Frauen, Junge oder Alte sind. Nicht immer finden sich Angaben zur Herkunft wie etwa: »mein iranisches Abitur«. Herauszulesen ist aber, dass Befragte zum Beispiel aus Syrien, Afghanistan, Tschetschenien und Kenia stammen und als Flüchtlinge, als Au Pair oder zum Studium nach Deutschland kamen. Von denen, die zunächst in Westdeutschland lebten, bevor sie nach Cottbus gelangten, wünschen sich einige, die Stadt möglichst bald wieder verlassen zu können. Zu schlimm sind die Erfahrungen mit Rassismus. Einer sagt, mit offenem Rassismus komme er sogar besser zurecht als mit unterschwelligem Alltagsrassismus. Den erleben die Befragten, wenn Kassiererinnen alle Kunden freundlich behandeln, nur sie nicht, wenn Busfahrer grundlos mit ihnen schimpfen und wenn Nachbarn partout nicht zurückgrüßen.

Rechte Gewalt

Seit 2002 dokumentiert der Verein Opferperspektive rechte Gewalt in Cottbus.

2015 verdreifachte sich die Zahl der Angriffe auf 28. Mit 41 Attacken gab es die höchste Zahl im Jahr 2016.

Auch in den Jahren 2017 und 2018 führte Cottbus mit 32 beziehungsweise 36 Taten die Statistik rechter Übergriffe im Land Brandenburg an.

Ab 2019 kam es zu einer Beruhigung. Doch die Interviews legen nahe, dass viele Opfer Übergriffe nun nicht mehr anzeigen - aus Angst oder weil es keinen Zweck habe, die Justiz ihre Arbeit nicht mache. af

Zum Glück gibt es auch freundliche und hilfsbereite Menschen, die bei der Polizei als Zeugen gegen die Täter aussagen oder selbst einschreiten. Etwa den Busfahrer, der einen Fahrgast hinauswirft, der rassistisch herumpöbelt. Aber viele schauen leider weg. Und dabei klopfen nicht nur Einheimische rassistische Sprüche. Eine Frau aus Zimbabwe muss sich von Arabern in der Straßenbahn anhören, sie sei eine »Sklavenschlampe«.
»Ich weiß nicht, ob ich heute noch mal nach Cottbus käme«, beginnen die Erzählungen. Seit es die AfD gebe, sei es noch schlimmer geworden. »Offene Beleidigungen waren früher verpönt. Heute werden sie herausgeschrien.« Und weiter: »Als ich mit 13 Jahren nach Cottbus kam, damals noch DDR, lebte ich ganz unauffällig mit den deutschen Kindern zusammen. Die Mentalität der Menschen war damals noch eine andere – wir wurden freundlich aufgenommen, herzlich willkommen geheißen. Alles war organisiert: Das Deutschlernen für die Kinder, die Eltern konnten ihren Berufen nachgehen.« Doch nach dem Mauerfall änderten sich die Dinge. Schockierend das Erlebnis, im Einkaufszentrum ohne Anlass des Diebstahls verdächtigt zu werden: »Alles was fremd ist, klaut, nimmt die Arbeit weg, stinkt.« Und die Nachbarn sagen: »Du hast schon in der DDR hier gelebt, mit dir haben wir kein Problem.« Aber wenn jemand erst jetzt dazukommt, mit dem gehen sie unfreundlich um.

Autor Bahouth diskutiert am 11. November um 18 Uhr im Cottbuser Glad-House mit Hassaan Al Hassan vom hiesigen Geflüchteten-Netzwerk und mit der in der Stadtverwaltung für die Integration zuständige Fachbereichsleiterin Stefanie Kaygusuz-Schurmann. Die Broschüre kann im Internet unter www.adb-brandenburg.de/veroeffentlichungen heruntergeladen oder unter der Telefonnummer 0331- 58 10 76 76 bestellt werden.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.