Werbung

Zählen Juden nicht?

David Baddiel über subtilen und lauten Antisemitismus

  • Harald Loch
  • Lesedauer: 2 Min.

Der Komödiant macht ernst mit den Leugnern und Verharmlosern. Der 1964 geborene Londoner David Baddiel ist ein in England bekannter Comedian, Gastgeber im Fernsehen, der mit seinen Auftritten auch schon große Fußballstadien gefüllt hat. Er bekennt, Atheist zu sein, steht als linker Künstler und Aktivist auf Seiten der Verdammten dieser Erde, ist Fan des Chelsea Football Clubs - und er ist Jude. Seine Mutter entkam 1939 knapp den Nazis.

In seinem Buch geht es darum, dass Menschen, die über Diskriminierung von Minderheiten beunruhigt sind, sich über Antisemitismus weniger Gedanken zu machen scheinen. »Jews Don’t Count« (Juden zählen nicht) lautet provokant der Titel des englischen Originals, den der deutsche Verlag nicht übernehmen wollte. Der Autor beklagt, »dass inmitten der Intensivierung der Identitätspolitik im progressiven Diskurs die jüdische Identität irgendwie übersehen wird«. Im Vorwort zur deutschen Ausgabe schreibt er: »Doch in Deutschland sind Juden nie abwesend - außer natürlich in körperlicher Hinsicht. Aber der Umstand dieser körperlichen Abwesenheit und ihre historischen Gründe haben allem Anschein nach in eine Erinnerungskultur gemündet, zu der sich das Land selbst gratuliert - Deutschland beglückwünscht sich zu seiner eigenen Selbstaufopferung, indem es sich zum Gedächtnisweltmeister erklärt.«

Baddiels Belege für den Mangel an Aufschrei gegenüber antisemitischer Diskriminierung stammen im Wesentlichen aus England. Seine Beispiele der Leugnung und Verharmlosung von Antisemitismus entnahm er überwiegend dem »sozialen Medium« Twitter. Baddiel entdeckt mangelnde Empathie mit den diskriminierten Juden aber auch bei seinen progressiven Gesinnungsfreunden, die sich ansonsten gegen jegliche Diskriminierungen äußern. Juden scheinen ihnen jedoch wohl nicht so schutzbedürftig wie etwa Coloured People. Juden leben aber (außer in Israel) nirgendwo sicher, nicht in der »weißen« Mehrheitsgesellschaft in Europa und auch nicht in den USA.

Der Autor ist hochsensibilisiert. Er erkennt auch in vordergründig »harmlos« erscheinenden Äußerungen oder Handlungen einen subtilen, oft auch lauten Antisemitismus. Er legt den Finger in die Wunden. Er hat kein wissenschaftliches Werk verfasst, wer ein solches sucht, greife zur großartigen philosophischen Kritik »Anti-Anti-Semitismus« von Elad Lapidot. Baddiels Buch wendet sich an alle. Es macht nachdenklich und hätte auch in der deutschen Version die beißende Ironie des Originaltitels verkraftet: »Jews Don’t Count«.

David Baddiel: Und die Juden? A. d. Engl. v. Stephan Kleiner. Hanser, 135 S., geb., 18 €.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -