Reformen, die keine sind

Eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung macht nur altbekannte Vorschläge

  • Martin Höfig
  • Lesedauer: 1 Min.

Wenn alles so weiterläuft, geht in 14 Jahren fast die Hälfte des Bruttogehalts in die Sozialversicherung. Laut einer aktuellen Studie im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung würden die Beitragssätze ohne Reformen von heute 39,8 Prozent auf 47,9 Prozent im Jahr 2035 steigen. Um dieses Szenario abzuwenden, schlägt die Stiftung vor: Steigerung von Beschäftigung und Wachstum durch verstärkte Zuwanderung und schnellere Integration von Fachkräften aus dem Ausland. Hinzu kommt die bekannte Forderung nach einer Anhebung des Renteneintrittsalters bei gleichbleibender Rente. Faktisch bedeutet das nichts anderes als eine Rentenkürzung, die hier mal wieder als naturgesetzliche Notwendigkeit daherkommt.

Die Studie nennt ihre Vorschläge dagegen »breitgefächerte Reformen in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik«, was sich in der Bremswirkung in etwa so verhält wie die Sozialreform zur Revolution bei Rosa Luxemburg. Denn es werden ja gar keine wirklichen Veränderungen vorgeschlagen, sondern ausgehend von der demografischen Entwicklung einfach Rentenkürzungen abgeleitet - als sei es ein Naturgesetz. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Das Thema Umverteilung muss ausgespart bleiben, denn hierzulande sind ein paar Reiche wichtiger als Millionen arme Rentner.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -