- Kommentare
- Impfpflicht in Österreich
Nehammer will Stärke zeigen
Stefan Schocher über die Impfpflicht als Prestigeprojekt
Selten hat auch in Österreich eine Frage so polarisiert wie die Impfpflicht. Und selten hat ein Gesetz eine solch breite Koalition zusammengeführt. Längst war es ein Projekt geworden, bei dem es vor allem darum ging, es gegen alle Widerstände, nicht nur den der FPÖ, eilig durchzubringen.
Die Maßnahme ist das erste große Gesetzesprojekt des neuen Kanzlers und ÖVP-Chefs Karl Nehammer. Nach den innenpolitischen Turbulenzen der vergangenen Monate steht der unter Zugzwang zu liefern, sich von der jüngeren Vergangenheit zu lösen. Sebastian Kurz hat ein Trümmerfeld hinterlassen: In seiner Ära war die Justiz politisiert, politische Konkurrenten waren auch persönliche Feinde. Hinweise auf haarsträubende Korruption galten als bösartige Intrigen. Und die Pandemie geriet zunehmend zur Profilierungsbühne eines Sonnenkanzlers, der in der Krise aber versagte.
Nehammer übernahm die Parteiführung nach einer Phase, in der faktenbefreite politische Schönwetterprognosen in der Pandemie und Realität weit auseinandergedriftet waren. Und eines kann sich die ÖVP derzeit nicht an ihrer Spitze leisten: Schwäche. Omikron hin oder her: Schwanken oder eine Kursänderung würden nach der Implosion des Kurz-Hypes und dem Prozess der Selbstzerfleischung schnell als Schwäche ausgelegt werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.