- Politik
- Impfpflicht-Debatte
Impfpflicht ab 18, ab 50 – oder alles wie bisher?
Zwei altersbezogene Impfpflicht-Vorschläge liegen auf dem Tisch. Daneben gibt es noch die Kubicki-Gruppe, die eine Impfpflicht ablehnt
Für erste Variante machen sich fraktionsübergreifend sieben Abgeordnete aus SPD, Grünen und FDP stark. In erster Linie sind hier die Gesundheitsexperten Dirk Wiese (SPD) und Janosch Dahmen (Grüne) sowie die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann zu nennen. Man wolle »langfristig mit Blick auf die kommende Herbst- und Winter-Saison vorbereitet« sein und eine »Überlastung des Gesundheitssystems auch in zukünftigen Infektionswellen« verhindern, heißt es in ihrem Papier. Weitere Eckpunkte des Vorschlags: Die Pflicht sollte auf ein bis zwei Jahre befristet sein, für nicht mehr als drei Impfungen gelten und über Bußgelder durchgesetzt werden. Ein Impfregister, wie es die CDU/CSU-Fraktion fordert, sieht Dirk Wiese allerdings aus zeitlichen Gründen vorerst nicht kommen.
Am Dienstag erhielt die Wiese-Gruppe prominente Unterstützung: Die Grünen-Politikerin Ricarda Lang, die sich am Wochenende auf dem Parteitag für den Bundesvorsitz bewirbt, sprach sich für eine Impfpflicht ab 18 aus. »Wir müssen die Beschneidung der freien Gesellschaft durch andauernde Einschränkungen im Alltag abwägen gegen einen Eingriff in die Freiheit des Einzelnen durch eine mögliche Impfpflicht«, argumentierte Lang: »Im Ergebnis komme ich auf eine positive Freiheitsbilanz bei der Impfpflicht, weil sie verhindert, dass wir in immer wieder neue Wellen reinrutschen.«
Gegenspieler der Wiese-Fraktion ist die Gruppe um den liberalen Gesundheitsfachmann Andrew Ullmann, die eine Impfpflicht ab 50 Jahren und eine verpflichtende Impfberatung befürworten. Auch Abgeordnete der Grünen sind an diesem Entwurf beteiligt. Zudem hat FDP-Justizminister Marco Buschmann beim TV-Talk von Anne Will am Sonntag angedeutet, dass er derzeit für eine Impfpflicht ab 50 stimmen würde. Und dann gibt es noch die FDP-Gruppe um Wolfgang Kubicki, die eine Impfpflicht generell ablehnt. Bei der Orientierungsdebatte kommt es nun zum offenen Schlagabtausch zwischen Vertretern dieser drei Vorschläge.
Eine Prognose fällt schwer, auch weil sich die größte Oppositionsfraktion im Bundestag bislang nicht in die Karten schauen lässt. Seit Wochen werfen CDU und CSU Olaf Scholz Führungsversagen vor, selbst anbieten wollen sie aber nichts. Stattdessen fordern sie, die Ampel-Regierung müsse zunächst einen Gesetzesvorschlag unterbreiten. Statt einer Gewissensentscheidung plädieren sie also für den üblichen Weg. Unionsfraktionsvize Sepp Müller (CDU) wollte am Montag zwar nicht ausschließen, dass seine Fraktion einen der Gesetzesanträge zur Impfpflicht unterstützt: »Uns eint das Ziel, dass wir die Impfquote nach oben bringen wollen.« Allerdings kündigten er und Andrea Lindholz (CSU) an, dass sich die Unionsfraktion erst im Laufe der Woche zur Impfpflicht positionieren werde.
-
/ Daniel LückingSelenskyj drängt auf militärische UnterstützungKanzler Scholz erteilt Nato-Einsatz eine Absage und versichert zugleich, Deutschland werde die Ukraine weiterhin unterstützen
-
/ Max ZeisingImpfpflicht: Hegel wird’s nicht richtenWarum Olaf Scholz und Karl Lauterbach Schwierigkeiten haben dürften, eine allgemeine Impfpflicht ab 18 Jahren durch den Bundestag zu bringen
-
/ Moritz WichmannGewinne und Verluste der Parteien in den WahlkreisenWer konnte wo zulegen oder musste wo bei den Zweitstimmen Federn lassen? Unsere Karten zu den Zweitstimmen-Gewinnen und -Verlusten
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.