Alles zu verlieren

Geschlechtssensible Asylverfahren sind notwendig

  • Ulrike Wagener
  • Lesedauer: 2 Min.

Der diesjährige feministische Kampftag am 8. März war nicht der erste, der im Zeichen des Krieges stand. Die Miterfinderin des Internationalen Frauentags, Clara Zetkin, organisierte 1915, mitten im Ersten Weltkrieg, eine »Internationale Frauenkonferenz für Frieden«. Auf einem Flugblatt hieß es: »Die Arbeiter haben durch diesen Krieg nichts zu gewinnen, wohl aber alles zu verlieren, was ihnen lieb und teuer ist.« Damals wie heute fordert die internationalistische Frauenbewegung – beziehungsweise feministische Bewegung – das Ende aller Kriege.

Und damals wie heute führt Krieg zu Flucht und Vertreibung. Während aktuell in der Ukraine glasklar wird, wie auch Männer unter den Folgen des Patriarchats leiden – die wehrfähigen unter ihnen dürfen nicht vor dem Krieg fliehen und das Land verlassen – sind Frauen, Lesben, inter, trans und nicht-binäre Menschen (Flinta) besonders von geschlechtsspezifischer und sexueller Gewalt im Krieg und auf der Flucht betroffen. Gemäß der Istanbul-Konvention haben von Gewalt betroffene geflüchtete Frauen und Mädchen zwar einen Anspruch darauf, angemessen untergebracht, medizinisch versorgt und vor weiterer Gewalt geschützt zu werden. In der Praxis wird das aber nicht immer eingehalten.

Spaß und Verantwortung

Olga Hohmann versteht nicht, was Arbeit ist und versucht, es täglich herauszufinden. In ihrem ortlosen Office sitzend, erkundet sie ihre Biografie und amüsiert sich über die eigenen Neurosen. dasnd.de/hohmann

Und auch in den Asylverfahren wollen deutsche Behörden nur selten eine geschlechtsspezifische Verfolgung erkennen. Dabei wäre das dringend notwendig. Ganz besonders mit Blick auf Frauen und Mädchen in Afghanistan, deren Rechte seit der Machtübernahme der Taliban im vergangenen Sommer immer weiter beschnitten werden.

Nicht zuletzt die Pandemie hat die Organisation feministischer Kämpfe erschwert, während sich die Situation vieler Flinta noch verschlechtert hat. Es wäre schön, wenn die aktuellen Fluchtbewegungen aus der Ukraine ein Anstoß für eine erneute Stärkung der internationalen Vernetzung feministischer Bewegungen sein könnten.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.