Windkraft geht die Puste aus

Nach einem Zwischenhoch droht der alternativen Branche wieder Einbruch

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 3 Min.

Ab 2024 will das kanadische Unternehmen Rocktech am südbrandenburgischen Standort Guben Lithium aufbereiten. Das superleichte Metall wird für die Batterien von Elektroautos in reiner Form benötigt. Um es zu erzeugen, plane man den ersten Lithium-Konverter Europas, berichtet Vorstand Dirk Harbecke am Donnerstag. Sein Unternehmen will in Guben 470 Millionen Euro investieren und in der Anlage 160 Mitarbeiter beschäftigen.

Harbecke informiert darüber am Rande eines Branchentages des Berlin-Brandenburger Verbands Erneuerbare Energie (BEE) im Andel’s Hotel in der Hauptstadt. Er betont dabei, dass der Energiebedarf der Anlage mit Ökostrom gedeckt werden soll. Für grüne Batterien brauche man grüne Rohstoffe, die möglichst ohne CO2-Ausstoß hergestellt werden sollen. Das liege im Trend. »Von Seiten der Konsumenten und der Wirtschaft ist die Nachfrage nach erneuerbarer Energie extrem hoch.« Ähnlich hatte sich am Dienstagabend Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) geäußert. Er hatte gesagt, die Erneuerbaren seien die Zukunft Brandenburgs, da Firmen wie der US-Autokonzern Tesla sich nur noch da ansiedeln, wo solche Energien verfügbar seien.

Erneuerbare Energie in Brandenburg

In Brandenburg sind aktuell 3959 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 7983 Megawatt jährlich am Netz.

Im ersten Quartal 2022 wurde im Bundesland der Bau von neun Windrädern in Märkisch-Oderland, zwei Windrädern in Ostprignitz-Ruppin und je einem in Teltow-Fläming und in der Uckermark genehmigt.

Laut Energiestrategie 2040 der Landesregierung soll die installierte Leistung von Solaranlagen bis zum Jahr 2040 auf 12,3 Gigawatt gesteigert werden. 9,2 Gigawatt Solarstrom sollen durch Anlagen erzeugt werden, die frei in der Landschaft stehen, 3,1 Gigawatt durch Solaranlagen auf Dächern.

Nach einer Prognose des Netzbetreibers 50Hertz könnte sich der Bedarf an Ökostrom in Berlin und Brandenburg bis 2030 nahezu verdoppeln - wegen geplanter und erwarteter Firmenansiedlungen. af

Aber das könnte ein Problem werden. Nach einer Prognose des Netzbetreibers 50Hertz steigt der Strombedarf im Großraum Berlin-Brandenburg bis 2030 um fast 17 Terawattstunden. Allein in Berlin würden dann 21 Terawattstunden im Jahr verbraucht werden.

Im Moment sieht es gut aus beim Ausbau der Erneuerbaren Energien. 104 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 412 Megawatt (MW) wurden im vergangenen Jahr in Brandenburg gebaut, 15 Anlagen mit zusammen 16 MW abgebaut. Unter dem Strich ist das für BEE-Sprecher Jan-Hinrich Glahr ein erfreuliches Ergebnis nach der Delle der Jahre ab 2018, als weniger als 300 MW und teils kaum mehr als 200 MW zugebaut worden sind. Auch im laufenden Jahr scheint sich der positive Trend fortzusetzen. Im ersten Quartal seien schon 21 Windräder mit insgesamt 93 Megawatt Leistung errichtet worden und für den Rest des Jahres werde es voraussichtlich so weitergehen, erwartet Glahr. Doch in zwei Jahren könnte der Höhenflug schon wieder enden. Denn es wurden im ersten Quartal 2022 nur noch 13 Genehmigungen für neue Windräder in Brandenburg erteilt - »weniger als die Hälfte im Vergleich zum Vorjahr«, bedauert Glahr. Wenn sich dies so fortsetzt wie es zu befürchten sei, dann werde man erneut auf weniger als 300 Megawatt pro Jahr zusätzlich oder sogar nur 200 zurückfallen. »Das wäre eine Katastrophe.«

Glahr vermutet, dass die allesamt ungültigen Regionalpläne für Brandenburgs Teilgebiete für das jetzige Stocken der Genehmigung von Windrädern verantwortlich sind. Zwar können von der Gemeinsamen Landesplanung Berlin-Brandenburg Sondergenehmigungen erteilt werden und das habe zuletzt auch gut funktioniert. Nun scheine dieses Behelfsmittel aber langsam ausgereizt. »Man kann nicht abwarten«, warnte Jan-Hinrich Glahr an die Adresse von Infrastrukturminister Guido Beermann (CDU). Aber auch das Ressort von Umweltminister Axel Vogel (Grüne) sieht er in der Pflicht. 1,7 Prozent der Landesfläche stehen für Windräder zur Verfügung. Perspektivisch müssten es drei Prozent sein, findet Glahr.

Was Solarzellen betrifft, kann er einen erstaunlichen Zuwachs melden. Beim Biogas gehe es gegenwärtig darum, den Bestand wenigstens zu halten. Das beklagt der Experte. Denn Biogasanlagen könnten »eine wichtige Rolle bei dem Streben nach Unabhängigkeit von russischem Erdgas spielen«.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.