Jahrzehntelanger Rückstand

Nicolas Šustr über den Ausbau der Eisenbahn in Berlin und Brandenburg

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 2 Min.

Man kann nur froh sein, dass in Berlin mit Bettina Jarasch (Grüne) nun eine Politikerin das Amt der Mobilitätssenatorin innehat, die ihr Geschäft versteht. Fünf Monate nach ihrer Einführung in das Amt hat sie gemeinsam mit ihrem brandenburgischen Amtskollegen Guido Beermann (CDU) ein Problem für den Eisenbahn-Ausbau abgeräumt, das die Vorgängerinnen in beiden Ländern jahrelang ausgesessen haben.

Der Weg ist frei für die konkretere Planung von zwei wichtigen Eisenbahnkorridoren der Region. Zum einen die Potsdamer Stammbahn als Entlastung für die wichtige Verbindung von Berlin nach Potsdam und weit darüber hinaus. Zum anderen der Korridor von der Hauptstadt nach Hennigsdorf und weiter in die Prignitz.

Dass bis zur letzten Minute bei den Berliner Haushaltsverhandlungen nicht klar war, ob genügend Geld für die Weiterführung der Planungen für die vielen Korridore des Infrastrukturausbauprojekts i2030 zur Verfügung stehen würde, ist bitter. Vor allem, wenn man sich vor Augen hält, dass der Bund gerade 2,5 Milliarden Euro für ein verkehrspolitisches Strohfeuer namens 9-Euro-Ticket verbrennt. Die Sorgen, dass wegen mangelnder Kapazitäten im Nahverkehr ein möglicher Fahrgastansturm eher Kundinnen und Kunden abschreckt als neue gewinnt, sind dabei nicht unbegründet.

Von der Idee bis zur Umsetzung des Ausbaus der Eisenbahn-Infrastruktur vergehen mindestens 15 Jahre. Wegen fehlenden Planern, komplizierten Genehmigungsprozessen, mangelnden Baukapazitäten und Finanzierungsengpässen. Zumindest die Geldfrage müssen Bundesregierung und Bundestag schnell entschärfen. Es sind schon genug Jahrzehnte verplempert worden.

Dass Ausbau etwas bringt, zeigt die Schweiz, wo die Menschen statistisch jährlich fast doppelt so weit Bahn fahren wie in Deutschland. Dort hat man aber auch schon 1987 mit einem massiven und vor allem planvollen Programm begonnen. Angesichts der Klimakrise haben wir aber keine 35 Jahre mehr, um hier einen großen Schritt vorwärts zu kommen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -