- Kommentare
- FDP-Chef Christian Lindner
Konzepte statt lindnern
Robert D. Meyer über die Störfeuer des FDP-Bundesvorsitzenden
Christian Lindner scheint als Bundesfinanzminister nicht ausgelastet. Oder er ignoriert, welche Verantwortung er als Teil der Ampel-Regierung trägt. Aufgrund seiner politischen Doppelrolle ist oft unklar, ob aus ihm gerade der Koalitionvertreter spricht oder ein Parteichef, der auf Rechnung des eigenen Ladens populistisch Pluspunkte sammelt. In diese Kategorie fällt Lindners Vorschlag, zum x-ten Mal eine Debatte über Atomkraft anzustoßen. Ein Blick auf die gesellschaftlichen Mehrheiten, zur Genüge ausgetauschte technische wie ökologische Argumente und in den Koalitionsvertrag verrät: Da gibt’s nichts zu verhandeln.
Ihre Rolle in der Ampel-Regierung interpretiert die FDP als Korrektiv, die richtige Bezeichnung ist Störfeuer. Corona-Maßnahmen in der weiter andauernden Pandemie? Redet dank den Liberalen in der Regierung niemand ernsthaft drüber. 9-Euro-Ticket? Gibt es nur, weil die FDP den Tankrabatt bekam. Das zum Erreichen der Klimaziele notwendige Aus für den Verbrennermotor? Lindner blockiert. Sein alternatives Konzept? Die Zukunft wird es richten. Blinder Fortschrittsglaube gepaart mit Geschenken an die eigene Klientel – so kennen wir die FDP.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.