Angriff der Klimaanlagen

In New York stöhnt man seit Jahrzehnten unter extremer Sommerhitze

  • Isabella Caldart
  • Lesedauer: 2 Min.
Prähistorisch wirken die Klimaanlagen in New York, so hier an einem Haus im Stadtteil Brooklyn, wo die Sommermonate schon seit Jahren unerträglich heiß sind.
Prähistorisch wirken die Klimaanlagen in New York, so hier an einem Haus im Stadtteil Brooklyn, wo die Sommermonate schon seit Jahren unerträglich heiß sind.

Denkt man an das New Yorker Stadtbild, fallen einem ein: Wolkenkratzer aus Stahl und Glas, pittoreske Brownstones, vielleicht die klassischen Feuertreppen, die viele Gebäude schmücken, und natürlich gelbe Taxis. Es gibt aber noch etwas anderes, das die Straßen der Stadt prägt: viereckige weißgraue Kästen, auf denen oft in Majuskeln der Name der Marke Friedrich prangt. Diese prähistorisch anmutenden Kästen, die auf Englisch AC Units heißen, sind kleine Klimaanlagen, die zumeist in den Fenstern der Wohn- und Schlafzimmer New Yorks verankert sind. Einige wenige davon sind hinter einem Gitter gesichert, andere werden von kleinen Stützträgern gehalten, viele aber recken sich ohne weitere Schutzvorrichtung über den Gehweg.

Auf gewisse Weise sind diese Friedrichs – übrigens eine texanische, keine deutsche Firma, die 1883 gegründet wurde – nivellierend. Sie finden sich nämlich genauso in den traditionell reichen Nachbarschaften der Upper East Side oder im Greenwich Village wie auch in den seit einigen Jahren stark gentrifizierten Vierteln wie East Village oder Williamsburg und in den Gegenden, in denen Menschen mit bescheidenerem Einkommen leben, wie Washington Heights oder Cypress Hills. Vor allem aber sind die AC Units, ähnlich wie die Bettwanzenplage, sehr typisch für New York City. Die Stadt gehört zu den ältesten Metropolen der USA; rund 75 Prozent der Gebäude wurden vor 1960 errichtet, während zentrale Klimaanlagen erst in den 60er Jahren populär wurden. Entsprechend müssen New Yorker*innen auf die Kästen zurückgreifen, um die unerträglich heißen Sommer zu überstehen.

Bei den schlecht gesicherten, um die 40 Kilogramm schweren AC Units ist eine Angst selbstredend besonders groß: Sie könnten herunterfallen und jemanden erschlagen. Seit 1988 ist zwar kein durch eine Klimaanalage verursachter Todesfall dokumentiert, es gibt aber jedes Jahr ein, zwei Artikel über Bürger*innen, die davon verletzt wurden. Trotzdem ist diese Wahrscheinlichkeit, betrachtet man sie in Relation zur Einwohnerzahl, die in New York City bei mehr als acht Millionen liegt, statistisch gesehen sehr gering.

Und so bleiben von den AC Units hauptsächlich zwei Sachen: Zum einen wird das Straßenbild der Stadt von den zahlreichen Friedrichs maßgeblich geprägt. Und während sich US-Amerikaner*innen, die Deutschland besuchen, über die fehlenden Klimaanlagen hierzulande beschweren, kommt man in New York in einen ganz anderen unangenehmen Genuss: Tropfen, die sich in AC Units sammeln und einem dann heimtückisch auf den Scheitel oder in den Nacken fallen. Aber auch das dient der Abkühlung – irgendwie zumindest.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.