Werbung

Naturparks in Afrika gefährdet

Umweltschützer kritisieren deutsche Förderung von Gasprojekten

  • Jörg Staude
  • Lesedauer: 4 Min.
Pelikane im Djoudj-Nationalpark im Senegal: Ein von Deutschland gefördertes Gasprojekt gefährdet dort die Artenvielfalt.
Pelikane im Djoudj-Nationalpark im Senegal: Ein von Deutschland gefördertes Gasprojekt gefährdet dort die Artenvielfalt.

Jedes Gasmolekül, das durch die Ostseepipeline Nord Stream 1 jetzt nach Deutschland kommt oder nicht, sorgt für Aufregung. Eher weniger beachtet, legt die Bundesregierung gleichzeitig viel Tempo an den Tag, um die Infrastruktur für den Import nichtrussischen Flüssigerdgases (LNG) an den deutschen Küsten hochzuziehen.

Von den vier schwimmenden LNG-Terminals, die die Bundesregierung bestellt hat, sollen bereits zum kommenden Jahreswechsel die beiden in Wilhelmshaven und Brunsbüttel einsatzbereit sein. Zwei weitere sollen Ende 2023 verfügbar sein und in Stade und Lubmin vor Anker gehen. In Lubmin plant darüber hinaus ein privates Konsortium ein fünftes schwimmendes LNG-Terminal.

Diese Erdgasimporte könne es nur geben, wenn auch ein nichtrussischer Exporteur den Brennstoff liefert, sagt Sascha Müller-Kraenner, Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH) am Donnerstag bei einem Pressetermin. »Überall dort, wo jetzt in Deutschland ein LNG-Terminal geplant wird, gibt es irgendwo auf der Welt neue Exportinfrastrukturen, steht anderswo eine Verflüssigung – und die hängt dann auch an einem Gasfeld, womöglich einem neuen«, betont er. Und für ihn ist auch klar, dass diese neue Infrastruktur nicht nur für die nächsten zwei Winter gedacht ist, sondern die Anlagen vielmehr dann mindestens über die nächsten 30 Jahre laufen.

Zu den Exportländern, die neu ins deutsche Erdgas-Portfolio kamen, gehört Senegal. Der Ölkonzern BP will zusammen mit weiteren Investoren ein großes Gasfeld vor der Küste des westafrikanischen Landes und auch des nördlichen Nachbarlandes Mauretanien ausbeuten und als Flüssigerdgas exportieren. Geplant ist der Bau eines schwimmenden Terminals zur Gasverflüssigung an der Seegrenze beider Länder. Das neue Terminal ist Teil des LNG-Projekts »Greater Tortue Ahmeyim« und soll Ende 2023 mit einer Kapazität von jährlich ungefähr 3,4 Milliarden Kubikmetern an den Start gehen. Das ist etwa ein Achtel der Kapazität von Nord Stream 1. In einer zweiten Ausbauphase soll dann die dreifache Menge an Gas gefördert werden.

Klima- und Umweltschützer frustriert dabei besonders, dass Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) dem senegalesischen Präsidenten Macky Sall eine Zusammenarbeit bei der Nutzung der Erdgasressourcen anbot. Eine Folge dieser Zusage sei auch, dass auf Betreiben Deutschlands in die kürzliche G7-Erklärung von Elmau eine Öffnungsklausel eingefügt wurde, um weiter die internationale Finanzierung von Gasprojekten zu ermöglichen. Für diese Klausel habe sich Scholz ausdrücklich eingesetzt, betont Müller-Kraenner. Das eröffne nicht nur ein »kleines fossiles Schlupfloch«, sondern es drohe ein »fossiler Dammbruch«.

Das Erdgasprojekt vor den Küsten Senegals und Mauretaniens beeinträchtigt auch die biologische Vielfalt vor Ort. Das geplante Fördergebiet liege mitten in einem Nationalpark, in dem viele vom Aussterben bedrohte Arten beheimatet sind, schildert Yero Sarr, Physikstudent und Fridays-for-Future-Aktivist im Senegal am Donnerstag. Die Menschen an der dortigen Küste lebten vom Fischfang. Für sie werde es künftig sehr schwer werden, wenn das Gasprojekt umgesetzt wird, warnt Sarr. Er fordert, wie auch die Umweltverbände, dass sich Deutschland aus dem Projekt zurückzieht. Aus der Sicht des Klimaaktivisten macht das Erdgasprojekt auch Senegals Anstrengungen zur Energiewende zunichte. Das Land verfüge in einem Maße über Potenziale für Solarenergie und Windkraft, wie man sie in Deutschland oder auch in Frankreich nicht kennt, betont Sarr. Dafür und nicht für die Gasförderung brauche Senegal Mittel.

Das westafrikanische Land ist nicht das einzige, in dem eine Exportinfrastruktur für Gas neu entstehen soll. Regine Richter von der Umweltorganisation Urgewald kennt allein in Afrika ähnliche Projekte in Kamerun, Dschibuti, Mosambik, Nigeria, Kongo und Tansania. Neben BP sind dort laut der Umweltexpertin weitere große Öl- und Gaskonzerne aktiv. Nötige Zulieferungen wie Rohre, Turbinen oder Kompressoren kämen oft aus Industrieländern. Die Projektentwickler wie auch die westlichen Exporteure suchten bei ihren Regierungen Unterstützung für öffentliche Kredite oder für Investitionsgarantien.

Die Urgewald-Expertin weist auch die jüngst beim Petersberger Klimadialog von Kanzler Scholz bekräftigte Haltung zurück, es seien zwar vorübergehende Investitionen in die Erdgasinfrastruktur nötig, eine globale Renaissance der fossilen Energien gebe es aber nicht. Die neue fossile Infrastruktur koste Milliarden, wendet Richter ein. Werde sie wirklich nur für kurze Zeit genutzt, sei das nichts anderes als ein »Rezept für Investitionsruinen«. Sie erinnert auch daran, dass sich beim letzten Klimagipfel in Glasgow Regierungen und öffentliche Banken verpflichteten, ab 2023 keine neuen Kohle-, Öl- und Gasprojekte mit öffentlichen Mitteln zu unterstützen. Das dürfe jetzt nicht für kurzsichtige Energieinteressen der Bundesregierung geopfert werden, fordert Richter.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -