- Politik
- Personalie
Völlig entgleist
Garrett Ziegler, ehemaliger Angestellter im Weißen Haus unter Trump, lässt eine grobe Schimpftirade los
»Sie sind Bolschewiken, also hassen sie wahrscheinlich die amerikanischen Gründerväter und die meisten weißen Menschen im Allgemeinen.« So beschreibt Garret Ziegler, der während Trumps Präsidentschaft Assistent des Handelsberaters im Weißen Haus war, die Mitglieder des Sonderausschusses zum Sturm auf das Kapitol vom 6. Januar. Vor vier Jahren plauderte er noch mit einer Regionalzeitung seiner Heimat Illinois über seine Familie, in der sich außer Ron Ziegler, Pressesprecher des früheren Präsidenten Richard Nixon, niemand für Politik interessiert habe. Nach einem Treffen mit dem Ausschuss am Dienstag veröffentlichte er eine 27-minütige Tonaufnahme auf der Social-Media-Plattform Telegram, in der er unter anderem zwei seiner ehemaligen Kolleg*innen sexistisch beleidigte.
Eine der beiden ist Cassidy Hutchington, die sich mit ihrer Zeugenaussage zu den Geschehnissen vom 6. Januar bei Trump-Anhänger*innen wie Ziegler unbeliebt gemacht hatte. Die Republikanerin erklärte, Trump sei wiederholt im Voraus gewarnt worden, dass seine Unterstützer*innen Waffen bei sich hätten und gewalttätige Auseinandersetzungen nicht auszuschließen seien. Wie CNN berichtete, hatte Ziegler noch kurz vor dem Treffen mit dem Ausschuss Falschinformationen über die Präsidentschaftswahl 2020 verbreitet – genau diejenigen, die Trumps Unterstützer*innen am 6. Januar 2021 zum Anlass nahmen, das Kapitol brutal anzugreifen.
In einem Ausschnitt seiner Tirade, der auf Twitter viel Aufmerksamkeit bekam, unterstellt Ziegler dem Komitee außerdem, ihn einschüchtern zu wollen, weil er ein junger Christ ist. Verbindet man das mit seiner Bewertung der Aktivitäten des Ausschusses als »bolschewistische, anti-weiße Kampagne«, wird die verschwörungsideologische Ausrichtung des Mittzwanzigers klar.
Wenn Ziegler sagt, er sei der »am wenigsten rassistische Mensch«, den viele jemals getroffen hätten, hört man seine politischen Einflüsse deutlich. Kombiniert mit seinem Sexismus und dem Hang zu Verschwörungsideologien bleibt er Trump auch in seinem Stil treu.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.