Werbung

Enttäuschter Humanist

Meron Mendel wollte beim Antisemitismus-Eklat in Kassel vermitteln – vergeblich.

  • Larissa Kunert
  • Lesedauer: 2 Min.

Als am vergangenen Mittwoch bekannt wurde, dass auf der Kasseler Documenta weitere antisemitische Motive zu sehen sind – diesmal in Form von Zeichnungen des syrischen Künstlers Burhan Karkoutly – war Meron Mendel, Leiter der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main, »fassungslos«, wie er der Deutschen Presse-Agentur sagte.

Dabei ist der 1979 in der israelischen Stadt Ramat Gan geborene Deutsch-Israeli eigentlich stets um einen Dialog auch mit politischen Widersachern bemüht. Als eine der prominentesten jüdischen Stimmen in den deutschen Medien mischt sich Mendel regelmäßig in Debatten ein, die das jüdische und muslimische Leben in Deutschland sowie den Umgang mit dem Nahost-Konflikt betreffen. »Im demokratisch-humanistischen Lager versuche ich Reflexen der Selbstzerfleischung und Spaltung entgegenzuwirken«, heißt es auf seiner Website. Mendel hatte die schon im Januar erhobenen Antisemitismus-Vorwürfe gegen die Documenta stets für nichtig erklärt – bis auf dem Friedrichsplatz ein riesiges Banner mit antisemitischen Karikaturen enthüllt wurde.

Nach dem Skandal war Mendel Antisemitismusbeauftragter der Documenta, schmiss diesen Posten allerdings nach etwa zwei Wochen hin. Weder die mittlerweile abgesetzte Documenta-Chefin Sabine Schormann noch das Kuratorenkollektiv hatten sich ihm zufolge ausreichend um Zusammenarbeit bemüht.

Mendel stammt aus einer linken jüdischen Familie, die seiner Aussage nach von ihren orthodoxen Verwandten stets für ihre politische Haltung verachtet worden sei. Bei einer Podiumsdiskussion zum Kasseler Antisemitismus-Eklat betonte Mendel, dass gerade israelische Künstler oft linke Positionen verträten und sich für einen Dialog mit den Palästinensern statt für eine weitere Verhärtung der Fronten im Nahost-Konflikt einsetzten.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.