Werbung

Ampeln als Leuchttürme

Bis ein Fußverkehrsplan in Berlin für spürbar mehr Sicherheit sorgt, vergeht zu viel Zeit, meint Rainer Rutz

  • Rainer Rutz
  • Lesedauer: 2 Min.

Fußgänger leben gefährlich in Berlin – und ihre Hauptfeinde sind und bleiben nun einmal Lkw und Pkw. Dass der rot-grün-rote Senat sich vorgenommen hat, spätestens 2024 einen Fußverkehrsplan zu verabschieden, mit dem genau dieses Gefahrenpotenzial verringert werden soll, ist in diesem Sinne erst mal zu begrüßen. Allein, die Sache ist hochkomplex, die Planung naturgemäß extrem kleinteilig.

Die Beteiligung der Bezirke an diesem Unterfangen ergibt zwar Sinn: Schließlich soll auf Kiezebene geplant werden. Wer auch nur ein wenig mit den zwischen dem Senat und den personell chronisch unterausgestatteten Bezirken verlässlich geführten Kleinkriegen um Verantwortlichkeiten vertraut ist, dem sollten mit Blick auf den sportlichen Zeitrahmen gleichwohl Schweißperlen auf die Stirn treten. 

Im besten Fall gibt es in zwei Jahren tatsächlich einen Entwurf für einen Fußverkehrsplan. Viele Seiten mit vielen Tabellen, Karten, Hinweisen. Bis daraus aber konkrete Umsetzungsschritte folgen, die berlinweit zu einer spürbar erhöhten Sicherheit für Fußgänger führen, dürften indes etliche weitere Jahre ins Land gehen. Zu viele Jahre.

Dabei hat es die Stadt in der Hand, die Prozesse zu beschleunigen. Eine Chance hierfür ergibt sich nicht zuletzt aus der Kommunalisierung des Berliner Ampelbetriebs zum 1. Januar 2023.

Es lohnt sich dabei, Erfahrungen aus anderen Großstädten zu nutzen. Verwiesen sei hier nur auf das Experiment aus London, bei dem Ampeln an schwächer frequentierten Straßen für Fußgänger dauerhaft auf Grün gestellt sind und erst dann auf Rot umspringen, wenn sich ein Auto nähert.

Natürlich werden auch fußgängerfreundliche Veränderungen bei Ampel-Schaltungen Unfälle nicht gänzlich verhindern können. Aber es wäre ein erster wichtiger Schritt. Einer dazu, der sich eigentlich schneller und unkomplizierter realisieren lassen müsste als die Ideen aus einem noch zu schreibenden Fußverkehrsplan. Aber wir sind ja in Berlin.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -