Schach in neuen Sphären

Das weltgrößte Schachportal Chess.com will die Konkurrenzfirma von Weltmeister Magnus Carlsen kaufen – was Fans freut und Tücken birgt

  • Noah Kohn
  • Lesedauer: 4 Min.
Schachweltmeister Magnus Carlsen ist auch als Geschäftsmann immer einige Züge voraus.
Schachweltmeister Magnus Carlsen ist auch als Geschäftsmann immer einige Züge voraus.

Magnus Carlsen ist nicht nur der beste Schachspieler der Welt, er weiß sich auch abseits jenes Spielbretts mit den 64 hellen und dunklen Quadraten gut in Szene zu setzen. Was der Norweger anfasst, gelingt ihm in der Regel: So arbeitete Carlsen bereits erfolgreich als Model für die niederländische Modemarke G-Star, tauchte in Werbeclips auf und verfolgte immer auch seine eigenen Geschäftsideen: 2014 brachte der amtierende Schachweltmeister eine App heraus, mit der man gegen virtuelle Ebenbilder von ihm in verschiedenen Altersstufen spielen konnte. Daraus entstand die Play Magnus Group (PMG), ein großes Unternehmen samt Trainings-App, Verlag, Schach-Turnierserie und chess24, einer Online-Plattform zum Schach spielen.

Ein umtriebiges Imperium mit Superhirn Carlsen als Aktionär und Gesicht der Marke. Doch damit soll nun Schluss sein: »Chess.com«, Marktführer für Online-Schach, hat bekannt gegeben, sich mit Carlsen und dem Management über einen Kauf der PMG geeinigt zu haben. Knapp 800 Millionen Norwegische Kronen, umgerechnet rund 82 Millionen Euro, sei das Angebot schwer. Sechs bis acht Wochen soll der Prozess der Einverleibung noch dauern. Damit der Deal klappt, müssen allerdings 90 Prozent der Aktionäre im September dafür stimmen, verkündete PMG.

»Wir haben einen sehr positiven Eindruck gewonnen, als wir über die Möglichkeiten für die Zukunft gesprochen haben, und ich freue mich sehr, ein Teil davon zu sein«, wird Carlsen auf Chess.com zitiert. Auch der dortige Leiter für alle schachbezogenen Angelegenheiten, Daniel Rensch, ist zuversichtlich, dass die Übernahme zustandekommt: »Wir nutzen diese Gelegenheit, Schach durch die Bündelung unserer Kräfte in neue Sphären zu führen«, so Rensch, der selbst hochklassig Schach spielt.

Mehr Duelle mit den anderen Stars

Es ist ein guter Zug für beide Seiten: Carlsen kann nun bedenkenlos an Turnieren des bisherigen Kontrahenten von chess24 teilnehmen, und Chess.com profitiert von der Strahlkraft des Superstars. Bisher fehlte Carlsen in aller Regel bei den Turnieren der größten Schachplattform, weil er die eigenen PMG-Wettbewerbe vorzog oder sich die Turniertermine der beiden Anbieter überschnitten. Das soll sich nun ändern, wie der 31-Jährige anklingen lässt: »Ich freue mich auch, wieder bei der Speed Chess Championship mitzuspielen. Ich habe da einen Titel zu verteidigen«, machte Carlsen den unzähligen Schachfans Hoffnung auf spannende Duelle mit anderen Weltklasse-Spielern wie dem Russen Jan Nepomnjaschtschi oder dem US-Amerikaner Hikaru Nakamura, die auf Chess.com aktiv sind, wo jene Schnellschach-Meisterschaft ausgetragen wird.

Besonders Nakamura ist während des Schach-Booms in der Pandemie zum erfolgreichsten Streamer im Spiel der Könige aufgestiegen. Millionen Menschen verfolgen seine Videos online, schauen zu, wenn er in Echtzeit Partien gegen andere Großmeister spielt oder in Lehrvideos knifflige Eröffnungsvarianten erklärt. Das Interesse am strategischen Brettspiel, dessen Ursprung in Indien, Persien oder China vermutet wird, ist zwar enorm, scheint derzeit aber ein Plateau erreicht zu haben. Das weiß auch Chess.com-Chef Rensch. »Das Schachspiel erlebt gerade eine ganz besondere Zeit. Mehr Menschen spielen und schauen Schach als je zuvor«, berichtet Rensch. Für das Unternehmen, das mehr als 91 Millionen registrierte Spieler hat, wäre die Akquisition der PMG ein wichtiger Schritt, um seine Vormachtstellung als größte Plattform des Denksports zu untermauern.

Auf dem Weg zum Monopol

Was auf der einen Seite spannende Partien für Schach-Enthusiasten verspricht, birgt auch Tücken. Mit einer Übernahme der PMG vergrößert Chess.com seine Marktmacht und kann dann fast nach Belieben entscheiden, welche Turniere stattfinden oder welche Preise für Mitgliedschaften gelten sollen, denn konkurrenzfähige Schachseiten gibt es nur noch wenige. Für Anbieter wie Lichess, einem werbefreien und kostenlosen Schachserver, der durch Spenden finanziert wird, könnte es also schwer werden mitzuhalten.

Geschäftsmann Carlsen kann derweil planen, welche Idee er als nächstes zu Gold machen will: Über das Unternehmen Magnus Chess ist er zu knapp neun Prozent an der PMG beteiligt, Magnus Chess wiederum gehört ihm zu 85 Prozent – bei einem Verkaufspreis von 82 Millionen Euro würde Carlsen also gut 6,2 Millionen Euro verdienen. Das nötige Kleingeld für neue Projekte hätte er dann – und vermutlich hat er eh schon wieder zehn Züge vorausgedacht.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.