- Politik
- Mahsa Amini
Iranische Regierung unter Druck
Der Tod der Kurdin Mahsa Amini könnte eine neue Protestwelle lostreten
Im Iran gibt es derzeit massive Proteste. Vor allem in den kurdischen Gebieten des Landes gehen zahllose Menschen auf die Straße, um gegen den Tod der 22-jährigen Kurdin Mahsa Amini zu protestieren, die drei Tage nach ihrer Verhaftung durch die Sittenpolizei verstorben ist. Sie soll von der iranischen Polizei in Teheran zu Tode geprügelt worden sein. Gegen die Proteste geht das iranische Regime mit Gewalt vor. Einige Quellen sprechen von bisher fünf Toten und 75 Verletzten. Bilder und Videoaufnahmen in den sozialen Medien zeugen von der Gewalt des Staates. Sicherheitskräfte nahmen zahlreiche Demonstranten fest, wie die iranischen Nachrichtenagenturen Isna und Fars berichteten. Am Dienstag war es nach den landesweiten Demonstrationen zunächst ruhig.
Mahsa Amini war mit ihrem Bruder zu Besuch in Teheran, als sie vor einer U-Bahn-Station verhaftet wurde, weil sie sich angeblich nicht an die strengen Hijab-Vorschriften des Landes hielt. Ihre Familie dementierte staatliche Berichte, wonach sie an Epilepsie litt und daran starb. Ihr Leichnam wurde nach Saqqez in ihre Heimatprovinz Kurdistan im Nordwesten des Irans überführt, wo sie am Samstag begraben wurde. Die Polizei versuchte, die Zahl der Teilnehmer*innen an der Beerdigung zu beschränken, doch kamen rund 1000 Menschen. Vor dem Büro des Gouverneurs von Saqqez wurde laut kurdischen Menschenrechtsgruppen Pfefferspray gegen die Demonstrierenden eingesetzt, 30 Menschen wurden verletzt. Bei den landesweiten Protesten war auch der Slogan der kurdischen Freiheitsbewegung »Jin, Jiyan, Azadi« (Frauen, Leben, Freiheit) zu hören. Frauen nahmen ihr Kopftuch ab und riefen »Tod dem Diktator«: Gemeint war der konservative Staatspräsident Ebrahim Raisi.
Polizei und Regierung sind in Erklärungsnot geraten, Parlamentarier fordern Aufklärung über die Methoden der Sittenpolizei. Das UN-Menschenrechtsbüro kritisierte die Umsetzung von Bekleidungsvorschriften für Frauen im Iran scharf und forderte eine rasche und unabhängige Untersuchung des Todes der 22-Jährigen. Alle diskriminierenden Rechtsvorschriften zu weiblicher Bekleidung sollten aufgehoben werden. Ähnlich äußerte sich die Grünen-Politikerin Lamya Kaddor: »Der Iran muss seine repressive Politik gegenüber Frauen und Mädchen beenden.« Ein Sprecher des EU-Außenbeauftragten Josep Borrell erklärte, die Verantwortlichen für Aminis Tod müssten zur Rechenschaft gezogen, die Grundrechte aller Menschen im Iran geschützt werden – auch die von Häftlingen.
Auch die Rechte der kurdischen Minderheit im Iran sind nicht geschützt: Sie darf zwar ihre Sprache sprechen, erfährt jedoch Repression, sobald sie beginnt, sich als Volk zu definieren. Die kurdische Frage ist im Iran auch eine Klassenfrage, da Kurd*innen vom Regime absichtlich ökonomisch unterentwickelt gelassen werden. Mit Agenturen
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.