Wärme für die Bedürftigsten

Berliner Kältehilfesaison beginnt mit rund 640 Plätzen – und Befürchtungen

  • Claudia Krieg
  • Lesedauer: 4 Min.

Dass es ernst ist, konnte man daran sehen, dass am Mittwoch nach über 30 Jahren Kältehilfe sehr verschiedene Akteure zum ersten Mal gemeinsam vor die Presse traten. Angesichts der zunehmend kalten Nächte ist der offizielle Beginn der Saison, der es Menschen ohne Obdach ermöglicht, nachts ein Dach über dem Kopf zu haben, zum einen bitter nötig. Andererseits ist die in weiten Teilen von ehrenamtlichem Engagement getragene Unterstützung obdachloser Menschen in der kalten Jahreszeit in diesem Herbst und Winter besonders herausgefordert.

»Die Kältehilfe kann nur in einem gut funktionierenden Miteinander von professioneller und zivilgesellschaftlicher Unterstützung funktionieren«, sagte dazu Gabriele Schlimper, Geschäftsführerin des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Berlin. Trotz des geschlossenen Auftretens der Sozialverbände zusammen mit Sozialsenatorin Katja Kipping und dem Friedrichshain-Kreuzberger Sozialstadtrat Oliver Nöll (beide Linke) forderte Schlimper als Vertreterin der Liga der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege weiterhin eine bessere finanzielle Unterstützung durch das Land und die Bezirke.

Man brauche nach wie vor »ausreichend Übernachtungsplätze und Beratungsangebote sowie vor allem mehr preiswerten Wohnraum, um obdachlosen Menschen dauerhaft zu helfen«, so die Liga-Sprecherin. Man begrüße aber die Bestrebung, »die Arbeit der Ehrenamtlichen künftig durch das Modellprojekt Ehrenamts-Koordination zu unterstützen«, wie es Katja Kipping vorstellte

Von Oktober an sollen im Rahmen der Berliner Kältehilfe zunächst rund 640 Schlafplätze im Warmen für Obdachlose bereitstehen. Von November an sollen nach Kippings Angaben mindestens 1000 Schlafplätze pro Nacht zur Verfügung sein.

Vom 1. Oktober an wird laut Sozialverwaltung wieder die Hotline der Kältehilfe erreichbar sein: 030 34397140 (19 bis 23 Uhr). Zusätzlich ist ab dem 1. November ein Wärmebus des Roten Kreuzes wieder im Einsatz, um etwa Kleidung, Schlafsäcke und Tee an Bedürftige zu verteilen. Die Berliner Stadtmission wird vier Kältebusse einsetzen, die gerufen werden können, wenn Menschen nachts auf der Straße Hilfe benötigen. Die Caritas forderte eine deutlich bessere bessere Gesundheitsversorgung für von Obdachlosigkeit Betroffene. Allein 2021 wurden demnach mehr als 6000 Personen in den Obdachlosenpraxen und medizinischen Hilfsprojekten freier Träger versorgt. Mehr als 27 600 Behandlungen seien hier im vergangenen Jahr durchgeführt worden. 80 Prozent der behandelten Personen hatten demnach keine Krankenversicherung.

Die Senatorin kündigte zudem an, dass erneut eine Quarantänestation eingerichtet werde.

Für Friedrichshain-Kreuzberg, wo ein großer Teil der Schlafplätze angeboten wird, machte Oliver Nöll deutlich, dass etwa für den Betrieb einer Traglufthalle mit immens steigenden Kosten zu rechnen sei. Die Finanzierung mit 17 Euro pro Kopf und Nacht sei selbst in einer regulären Situation nicht auskömmlich. Nötig wäre laut beteiligten Organisationen eher das Doppelte – auch weil das Angebot professioneller geworden sei als früher.

In Berlin leben nach Erkenntnissen einer ersten Zählung im Januar 2020 rund 2000 Obdachlose – wobei sich nicht alle Betroffenen zählen ließen. Die Kältehilfe läuft seit mehr als 30 Jahren. Ziel ist es, Menschen vor dem Erfrieren zu schützen. Beteiligt sind die Senatsverwaltung für Soziales, die Bezirke und mehrere soziale Träger, außerdem zahlreiche Ehrenamtliche und Spender.  Mit Agenturen

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.