Gretchenfrage Polizei

Die Vorstellung der Polizeistudie im Innenausschuss gerät zum ideologischen Hickhack

  • Nora Noll
  • Lesedauer: 3 Min.

Es geht hoch her am Montagvormittag im Innenausschuss. Kein Wunder bei dem kontroversen Thema: Eineinhalb Wochen nach Veröffentlichung der diskriminierungskritischen Studie zur Berliner Polizei hören sich die Abgeordneten die Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen der Soziologin und Projektleiterin Christiane Howe an – und beharren auf ihren höchst unterschiedlichen Interpretationen.

Eigentlich stellt Howe zu Anfang die Prämissen der Studie klar, die auf dreieinhalb Monaten Feldforschung in fünf Polizeidirektionen und über 20 Interviews mit antirassistischen Verbänden beruht: Als qualitative Untersuchung trifft sie keine repräsentativen Aussagen etwa zu diskriminierenden Polizeimaßnahmen. Stattdessen blickt sie beispielhaft auf Arbeitsweisen und Alltagssituationen in der Behörde. Howe betont, dass die Studie mit einem strukturellen Rassismus-Begriff arbeitet, also mit der Annahme, dass alle Menschen rassistisch sozialisiert seien. Polizeibeamt*innen seien deshalb logischerweise nicht frei von »rassistischen Wissensbeständen« – diese in der Arbeit zu reflektieren und auszuklammern bedeute eine enorme Herausfordung. In diese Richtung zielen dann auch einige Handlungsempfehlungen wie Supervisionsangebote, verpflichtende Rassismus-Fortbildungen und eine Prüfung der Empathiefähigkeit im Einstellungsprozess.

Muckefuck: morgens, ungefiltert, links
nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik - aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin - ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.

Den Begriff des strukturellen Rassismus scheinen jedoch in der anschließenden Diskussion vor allem die Oppositionsfraktionen misszuverstehen. Der FDP-Abgeordnete Björn Jotzo freut sich etwa, dass es laut Studie kein »Polizeiproblem« gebe. Die CDU behauptet sogar, die Studie zeige, dass die Polizei kein strukturelles Problem mit Rassismus hätte und ignoriert damit die Grundannahme der Wissenschaftler*innen.

Gegenteilige Schlüsse ziehen Linke und Grüne aus dem 141-seitigen Papier. Vasili Franco, innenpolitischer Sprecher der Grünen, macht darauf aufmerksam, dass gerade in einer Institution mit Gewaltmonopol und dementsprechend tiefgreifenden Eingriffsbefugnissen struktureller Rassismus anerkennt werden müsse. »Das ist auch im Interesse der Polizei, es geht dabei nicht um Diffamierung.« Der Linke-Abgeordnete Ferat Koçak wird noch deutlicher. »Ich finde, dass die Studie ganz deutlich macht, dass die Polizei ein Problem mit Rassismus hat«, sagt Koçak und verweist auf die sogenannten kriminalitätsbelasteten Orte (KBO), wo laut Studie die erweiterten Befugnisse der Polizei das Sicherheitsgefühl von Rassismus betroffener Menschen nicht erhöhen, sondern einschränken würden.

»Vielleicht sollten sie mit mir einfach mal in der Nacht mit einer Streife durch die Gegend fahren«, wendet sich daraufhin Innensenatorin Iris Spranger (SPD) an Koçak. In einem mehrminütigen Wutausbruch unterstellt sie ihm, Angriffe gegen Polizisten oder ihr eigenes Wahlkreisbüro zu verharmlosen. Je nach Auslegung klingt es, als würde Spranger derartige Vorfälle auf eine Stufe mit rassistischer Staatsgewalt stellen. Für ihren Ausraster erhält sie Applaus – allerdings nur von der Opposition.

Während die Ausschussmitglieder aneinander vorbeireden, kommt die Besprechung konkreter Vorschläge zu kurz. So spricht sich Howe etwa klar für eine Prüfung der KBO aus. Die dort stattfindenden Kontrollen basierten schließlich auf einem Verdacht und seien somit vom Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetz gedeckt. Anstatt den Hinweis aufzunehmen, zaubert Spranger eine Debatte über Taser aus dem Hut. Dabei wäre laut Studie Kommunikationsfähigkeit der Eigensicherung von Beamt*innen dienlicher als deren weitere Bewaffnung.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.