Geständnis beim Grillen

Im Prozess um den Mord an Samuel Yeboah vor 31 Jahren hat die Hauptzeugin den Angeklagten belastet

  • Joachim F. Tornau, Koblenz
  • Lesedauer: 4 Min.

Die Frau, von der fast alles abhängen dürfte, ist eher unscheinbar. »Normal« würde sie wahrscheinlich selbst über sich sagen. Als Heilerziehungspflegerin arbeitet die 51-Jährige, die Haare trägt sie pflegeleicht als Bob, ihren froschgrünen Anorak legt sie lange nicht ab, als sie am Dienstag im Koblenzer Oberlandesgericht vernommen wird. Bodenständig wirkt sie, unprätentiös. Aber, auch das merkt man schnell, sie kann sich in Fahrt reden.

Diese Frau hat dafür gesorgt, dass der rassistische Brandanschlag auf eine Geflüchtetenunterkunft in Saarlouis nach 31 Jahren doch noch vor Gericht gekommen ist. Seit November muss sich der frühere Neonazi-Skinhead Peter S. vor dem Staatsschutzsenat im rheinland-pfälzischen Koblenz verantworten, angeklagt von der Bundesanwaltschaft wegen des Vorwurfs des Mordes und des 20-fachen Mordversuchs.

Der Mann, genauso alt wie die Hauptbelastungszeugin, soll am frühen Morgen des 19. September 1991 Feuer in dem ehemaligen Gasthof »Weißes Rössl« in Saarlouis gelegt haben. Der 27-jährige Ghanaer Samuel Yeboah starb in den Flammen. Die übrigen Bewohner konnten sich retten, einige sprangen todesmutig aus dem Fenster.

Vor Gericht hat der Angeklagte bestritten, irgendetwas mit diesem Anschlag zu tun gehabt zu haben. Gegenüber der Frau mit dem grünen Anorak soll er die Tat jedoch gestanden haben, vor mehr als 15 Jahren, bei einer Grillparty. So zeigte es die Zeugin an, nachdem sie 2019 im Internet von ungelösten Mordfällen im Saarland gelesen hatte.

»Ich lese das und denke: Das kann nicht sein. Ich weiß, wer’s war«, erzählt die Frau, als sie an diesem 16. Verhandlungstag vom Gericht befragt wird. Und sie berichtet, wie Peter S. sie bei jenem Grillfest im Sommer 2007 auf den Brandanschlag in Saarlouis angesprochen und dann unvermittelt jene Sätze gesagt habe, die ihn jetzt auf die Anklagebank gebracht haben: »Das war ich. Und sie haben mich nie erwischt.«

Warum er das ausgerechnet ihr gesagt habe? Keine Ahnung. Um sie zu beeindrucken, vielleicht. Die meisten der rund ein halbes Dutzend Anwesenden seien Rechte gewesen, sagt die Zeugin. Sie selbst allerdings gar nicht. Und warum habe sie so lange gewartet, bis sie zur Polizei gegangen sei? Sie habe erst gedacht, das sei alles nur »dummes Geschwätz« gewesen. Peter S., der auf sie so »harmlos, höflich, ruhig« gewirkt habe, habe sie eine solche Tat nicht zugetraut, sagt sie. »Er machte keinen aggressiven Eindruck.«

Erst durch die Artikel über die saarländischen »Cold Cases« sei ihr klar geworden, dass in den Flammen ein Mensch gestorben sei. Trotzdem habe sie danach noch zwei Tage grübeln müssen, bis sie sich zur Anzeige durchgerungen habe. »Wenn Sie’s nicht gemacht hätten, säßen wir jetzt nicht hier«, sagt Senatsvorsitzender Konrad Leitges. »Tja«, antwortet die Zeugin. Man weiß nicht, ob das stolz klingt.

Bevor die Frau am Morgen den Gerichtssaal betritt, hat der Angeklagte seine Version des Grillabends geschildert. Demnach habe nicht er die Sprache auf den Anschlag gebracht, sondern der Gastgeber. »Das ist einer, der gerne stichelt«, sagt Peter S. »Er hat plötzlich gesagt, ich wüsste doch, wer’s war, und könnte mir die Belohnung holen.« Unangenehm sei ihm das gewesen, erklärt der Angeklagte, er habe irgendwie abzulenken versucht. »Vielleicht habe ich einen blöden Witz gemacht.« Aber auf keinen Fall ein Geständnis abgelegt.

Stundenlang wird die Hauptbelastungszeugin vom Gericht befragt. Minutiös versucht der Senat, Mutmaßungen von Erinnerungen zu trennen, geht selbst kleinsten Abweichungen in den vielen polizeilichen Vernehmungen der Frau nach. Der Verteidigung aber ist das alles zu zahm. »Die Zeugin verwickelt sich permanent in Widersprüche«, grätscht Rechtsanwalt Guido Britz irgendwann dazwischen und beanstandet die Befragungstechnik des Gerichts schließlich sogar förmlich. Die Beschwerde scheitert zwar, aber das Zeichen ist gesetzt: Ab jetzt wird hier mit härteren Bandagen gekämpft. Für den Prozess sind bislang Termine bis Mitte April angesetzt.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.