- Politik
- Demonstration »Full Scale Freedom«
Tausende demonstrieren in Berlin gegen Ukraine-Krieg
Berlin in Blau-Gelb gehüllt: Am Freitag demonstrierten Zehntausende gegen den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine
Das Wochenende in Berlin steht ganz im Zeichen des ersten Jahrestags des völkerrechtswidrigen Angriffs Russlands auf die Ukraine. Allein für Freitag, den 24. Februar, waren im Land Berlin 16 Versammlungen mit Bezug zu Russland und der Ukraine angemeldet.
Besonders kämpferisch zeigte sich die Demonstration unter dem Motto »Full Scale Freedom«. Organisiert wurde sie von dem Verein Vitsche, der von jungen Ukrainer*innen geführt wird, und dem Zentrum Liberale Moderne, einem Thinktank, der sich für die Werte der liberalen Demokratien stark macht. Die Hauptforderungen der Veranstalter*innen waren mehr internationale Unterstützung, ein vollständiger Abzug der russischen Truppen und Rechenschaft für die begangenen Verbrechen:
»Die Ukraine und ihre Bevölkerung brauchen mehr internationale Unterstützung im Kampf gegen die russische Aggression. Russland muss für seinen verbrecherischen Krieg und das Leid, das er über die Ukraine gebracht hat, zur Rechenschaft gezogen werden. Wir wollen die internationale Gemeinschaft an Russlands anhaltende Verletzungen des Völkerrechts, seinen Terror gegen ukrainische Zivilisten sowie die Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen zu erinnern, die von den russischen Besatzungstruppen begangen werden«, hieß es vonseiten der Veranstalter.
Der Demonstrationszug startete am Café Kyiv, dem kurzzeitig umgewidmete Café Moskau auf der Karl-Marx-Allee, und führte über die Russische Botschaft bis zum Brandenburger Tor. Etwa 10.000 Menschen nahmen teil, ein Großteil davon Ukrainer*innen. Die ukrainische Flagge war allgegenwärtig, ebenso der Ruf Sláva Ukrayíni, Ruhm der Ukraine, der jeden Redebeitrag abschloss und von der Menge mit einem lauten Heróiam sláva, Ruhm den Helden, erwidert wurde.
Die Redner*innen aus der ukrainischen und deutschen Zivilgesellschaft benannten Russland als Terrorstaat und riefen zur Solidarität und Unterstützung, auch durch weitere Waffenlieferungen, auf. Einen ersten emotionalen Höhepunkt erreichte die Stimmung bei der Zwischenkundgebung vor der Russischen Botschaft. Dort steht seit Freitag ein zerstörter russischer Panzer, dessen Antransport unter anderem von dem Unternehmer und Journalisten Enno Lenze organisiert wurde.
Der Berliner Stylist und Queer-Aktivist Frank Peter Wilde, der für seinen Instagram-Kanal mit klarer Positionierung in Solidarität mit den Ukrainer*innen gefeiert wird, wies in seinem Redebeitrag darauf hin, dass die homophobe Gesetzgebung Putins schon seit 2013 den Weg Richtung Faschismus aufgezeigt habe.
Am Brandenburger Tor, das ganz in Blau-Gelb erstrahlte, fand dann die Abschlusskundgebung statt. Redebeiträge gab es unter anderem von der Regierenden Bürgermeisterin Berlins, Franziska Giffey (SPD), die darauf hinwies, dass rund 66.000 Ukrainer*innen in Berlin ein Zuhause gefunden haben. Der Botschafter der Ukraine, Oleksii Makeiev, bedankte sich für die Waffenlieferungen mit den Worten: »Deutsche Waffen retten Leben«, im Anschluss wurde die ukrainische Nationalhymne angestimmt. Auch der CDU-Verteidigungspolitiker Roderich Kiesewetter kam zu Wort, wurde dann aber von einer aufgezeichneten Videobotschaft des ukrainischen Präsidenten Selenskyjs unterbrochen.
Über große Teile der Veranstaltung standen die Forderungen der ukrainischen Gemeinschaft in Deutschland sowie die Solidarität mit dieser im Vordergrund. Die Beiträge der deutschen Politiker*innen wirkten dazwischen durchaus fehl am Platz. Eine klare Antwort auf die Frage, wie eine eindeutige Benennung des Aggressors und ein Recht auf Verteidigung stattfinden kann, ohne in Kriegsbegeisterung und Nationalismus abzurutschen, wurde aber nicht gefunden. Es bleibt eine Gratwanderung.
Weitere Demonstrationen angemeldet
Und auch für den 25. und 26. Februar sind weitere Veranstaltungen zum Jahrestag des russischen Angriffs geplant. An der Vielzahl der verschiedenen Veranstaltungen zeigt sich bereits, wie unterschiedlich die Positionen in der Gesellschaft sind. Die Bandbreite ist groß: Von einer Veranstaltung, die in ihrer Namensgebung direkt Putins Narrativ einer »Militäroperation« übernimmt, statt den Angriffskrieg beim Namen zu nennen, über eine Meditation für den Frieden bis hin zur Großdemonstration, organisiert von der ukrainischen Exil-Gemeinschaft.
Besonders viel Aufmerksamkeit hatte im Vorfeld die von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer initiierte Kundgebung am 25. Februar erhalten. Für die Kundgebung wurde massiv in rechten Kreisen mobilisiert, von denen sich die Veranstalterinnen nicht explizit abgrenzten. In dem »Manifest für den Frieden« von Schwarzer und Wagenknecht wird mit keinem Wort ein Abzug russischer Truppen aus der Ukraine gefordert. Das Mantra der Forderung nach Friedensverhandlungen klingt für viele zu kurz gegriffen, wenn der Aggressor des Krieges dabei nicht klar benannt wird.
Die Spitze der Partei DIE Linke hatte sich deswegen im Vorfeld von der Kundgebung Wagenknechts distanziert. Der Berliner Landesverband setzte ein Gegenzeichen, in dem am Freitag bei strömendem Regen eine kleine Mahnwache vor der Russischen Botschaft abgehalten wurde. Dabei wurde auch klar gemacht, an wen sich die Forderung, die Waffen schweigen zu lassen, zuallererst richtet:
»Wir fordern einen Stopp des russischen Angriffskriegs, den Rückzug der russischen Truppen aus der Ukraine, einen Waffenstillstand sowie diplomatische Initiativen für einen dauerhaften Frieden«, hieß es dazu vom Landesverband.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!