- Kommentare
- Viessmann-Deal
Viessmann-Deal: Konkurrent USA
Warum der Verkauf der Wärmepumpen-Sparte von Viessmann ein Aufreger ist
Manchmal äußert sich der politische Streit nicht in der Frage, was falsch oder was richtig ist, sondern wie man eine Sache einschätzt. So hält Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck den Verkauf seines Wärmepumpengeschäftes durch den Heizungsbauer Viessmann in die USA für eine gute Nachricht, während Politiker von Union und FDP vor einem Ausverkauf der deutschen Wärmetechnologie, zu dem sich deutsche Unternehmen auf Grund von Habecks Wärmewende genötigt sähen.
Um die Bedeutung des Deals zu erschließen, muss man ihn erstmal genauer betrachten: Viessmann erhält nicht nur Geld vom US-Konzern Carrier Global, sondern auch Anteile. Und zwar nicht zu knapp. Es ist die Rede davon, dass die verbleibende Viessmann-Gruppe größte Anteilseignerin an der Firma aus Florida ist. Was als Ausverkauf der Wärmepumpen-Sparte vermeldet wird, ist also bei genauerer Betrachtung eine Fusion. So zeugt die Aufregung um den Deal vor allem davon, wie sehr sich die Welt bereits von den Zeiten der Globalisierung entfernt hat und dass man nicht nur China, sondern zuweilen auch die USA als Konkurrenten betrachtet, dem man seine Technologie nicht in die Hände geben will.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.