Werbung
- Anzeige -

Nur ein Pflegereförmchen

Die ungerechte Belastung bleibt

  • Kirsten Achtelik
  • Lesedauer: 2 Min.
Ein bisschen mehr Geld, ein bisschen weniger Bürokratie – wahrlich keine große Reform
Ein bisschen mehr Geld, ein bisschen weniger Bürokratie – wahrlich keine große Reform

Als »Perle unseres Sozialstaates« bezeichnete Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die Pflegeversicherung in der abschließenden Reform-Debatte am Freitag im Bundestag. Er dankte dabei auch allen pflegenden Angehörigen und Ehrenamtler*innen. Von Dank und Lob kann man sich jedoch nichts kaufen und die Arbeit wird auch nicht weniger. Der aktuelle eklatante Mangel wird möglicherweise ein bisschen besser verwaltet werden, das ändert aber nichts am grundsätzlichen Konstruktionsfehler der Pflegeversicherung, in die Arbeitnehmer*innen mehr einzahlen als Arbeitgeber, anders als bei allen anderen Sozialversicherungen.

Zwar ist die Finanzierung auf dem Papier paritätisch: Zum 1. Juli 2023 soll nun der Pflegebeitrag auf 3,4 Prozent des sozialversicherungspflichtigen Einkommens angehoben werden, der Arbeitgeberanteil beträgt davon 1,7 Prozent, das soll Mehreinnahmen von rund 6,6 Milliarden Euro pro Jahr bringen. Allerdings verzichten Arbeitnehmer*innen seit 1995 auf den Buß- und Bettag als gesetzlichen Feiertag zur Finanzierung der Pflegeversicherung.

In Zeiten von eklatantem Personalmangel in der Pflege und angesichts der zunehmenden Schwierigkeiten, einen zumutbaren Heimplatz oder gute häusliche Pflege zu finden, wird die Belastung von pflegenden Angehörigen eher noch zunehmen. Nach Schätzungen fehlen bereits jetzt 100 000 Pflegekräfte. Zwar sind dem Gesetz zuletzt noch Entlastungen für pflegende Angehörige hinzugefügt worden, die 4,5 Prozent Erhöhung des Pflegegeldes liegen aber weit unterhalb der Inflationsgrenze.

In der Bundestagsdebatte gab Lauterbach zu, dass es bei dieser Reform hauptsächlich um die Liquiditätssicherung der Pflegeversicherung ginge. Er versprach eine größere Reform, die die Pflegenden langfristig und grundsätzlicher unterstützen werde. Die Hoffnung stirbt also zuletzt. Als »Perle« werden ja auch die bezeichnet, die die Drecksarbeit machen.

Der Beitrag wurde am 31. Mai geändert.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.