- Kommentare
- Iran
Persischer Golf ohne Großmacht
Die Wiederöffnung der iranischen Botschaft in Riad hat tiefere Gründe
Der Iran hatte es eilig, seine Botschaft in Saudi-Arabiens Hauptstadt Riad am Dienstag wieder zu öffnen. Im Blick hat er ein strategisches Ziel: Westliche Staaten sollen hinausgedrängt werden aus der Region um den Persischen Golf und das Arabische Meer, allen voran die USA. Deren 5. Marineflotte liegt in Bahrain vor Anker. »Die Islamische Republik Iran und die Länder südlich des Persischen Golfs sind in der Lage, zusammenzuarbeiten, um die Sicherheit des Persischen Golfs, der Straße von Hormuz und des Golfs von Oman zu gewährleisten«, sagte der Stabschef der iranischen Streitkräfte, Mohammad Bagheri, am 21. Mai bei einer Pressekonferenz, »wir brauchen keine Ausländer.«
Dafür müssen die Golf-Anrainer kooperieren, die Normalisierung der Beziehungen ist der erste Schritt. Am Samstag verkündete der Iran schon eine neue Marine-Allianz mit Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), Oman, Katar, Irak und Indien; aus den angeblichen Partnerländern gab es keine Bestätigung. Ende Mai hatten sich die VAE aus einer US-geführten Marine-Truppe zurückgezogen, die den Schiffsverkehr im Persischen Golf sichern soll. Das Bild vervollständigt sich.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.