Sommerbad Wuhlheide: Kirschkugeln im Haar

Das Sommerbad Wuhlheide gibt es schon fast 100 Jahre. Während die Bademeister unter einem Schirm chillen, planschen Groß und Klein auch heute noch.

  • Anne Hahn
  • Lesedauer: 3 Min.
Berlinerinnen und Berliner nutzen das Sommerbad Wuhlheide, um sich in der Junihitze der Hauptstadt abzukühlen.
Berlinerinnen und Berliner nutzen das Sommerbad Wuhlheide, um sich in der Junihitze der Hauptstadt abzukühlen.

Die Drossel, die einen Nachtigall-Triller lang auf der obersten Treppenstufe geplanscht hat, schüttelt sich und hebt ab. Ihr Bauch leuchtet hell auf, als sie über dem blau gekachelten Schwimmbecken einen Halbkreis fliegt und in den Büschen verschwindet. Ich stelle meinen Rucksack auf die Steinfliesen und steige in das leere Becken. Die Wasseroberfläche ist glatt wie ein Spiegel. Ich lasse mich sinken, habe das Bad für mich allein!

Über Wasser
Anne Hahn

Foto: privat
Anne Hahn ist Autorin von Romanen und Sachbüchern und schwimmt für »nd« durch die Gewässer der Welt.

Elf Uhr vormittags, 1. Juni 2023. Die Sonne scheint, die Luft ist kühl, das Wasser eisig. Gerade hat sich eine Schulklasse, die den Internationalen Kindertag mit einem Freibad-Besuch startet, auf die Wiese verzogen. Eine Handvoll der etwa Zehnjährigen war im 25-Meter-Becken vom Rand gesprungen, bis die Lippen blau wurden. Jetzt höre ich ihr Lachen von den Spielgeräten im hinteren Teil des Sommerbades Wuhlheide.

Vom S-Bahnhof Karlshorst führt ein 1,3 Kilometer-Fußweg an einer Hüpfburg und der Trabrennbahn Karlshorst vorbei die Treskowallee entlang. Dann beginnt der Wald. Anfang letzten Jahrhunderts errichtete die expandierende Großstadt Berlin in diesem alten Jagd- und Forstwald ein Wasserwerk und plante einen Park zur Erholung für die Bewohner der neuen Stadtviertel. Nach dem Ersten Weltkrieg plante Gartendirektor Ernst Harrich den Park, die Stadt setzte bis 1932 mit Hilfe von Arbeitslosen die Gestaltung um. Es entstanden eine riesige Sportwiese, ein Licht- und Luftbad mit Schwimmbecken, ein stadiongroßes Sportfeld und eine Waldwiese in Form eines Hippodroms. Außerdem Spielplätze, Rodelbahn und Riesenrutsche.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der dezimierte Park wieder aufgeforstet. Während wesentliche Flächen des westlichen Parkteils (wo das Freibad liegt) als Militärlager und später Kasernengelände der sowjetischen Stadtkommandantur genutzt wurden, erlebte der östliche Teil der Wuhlheide eine Wiedergeburt als Kulturpark nach sowjetischem Vorbild. Der Pionierpark Ernst Thälmann lockte den DDR-Nachwuchs mit eigenem Pionierpalast (heute ist das FEZ-Berlin Europas größtes gemeinnütziges Zentrum für Kinder, Jugendliche und Familien), Parkeisenbahn, Badesee und Freilichtbühne.

Nach einem Tennisplatz schlängelt sich ein Pfad in den uralten Wald. Nur dieser westliche Teil des Volksparks ist noch vom Wechsel zwischen Waldbereichen und offenen Flächen geprägt. Das Sommerbad Wuhlheide, früher Lichti genannt, wurde Ende der 1990er Jahre aufwendig saniert, im Stil der Zwanziger Jahre. Am Eingang gibt es einen geräumigen Fahrräderparkplatz, Natursteinplatten bilden Wege zwischen blühenden Gehölzen und einer Bogenbrücke. In den blitzblanken Umkleiden sind die Spinde nur mit Vorhängeschloss abschließbar (wenn man eins dabei hat) und die Duschen geschlossen. Neben dem 25-Meter-Becken gibt es ein großes Nichtschwimmerbecken und eine Plansche mit Rutsche, dahinter Liegewiesen.

Als ich meine Bahnen beendet habe, gesellen sich einzelne Schwimmerinnen dazu, die Bademeister chillen unter einem Schirm. Unter dem Föhn (5-Cent-Stücke) wird mir endlich warm. Mit einem Kaffee in der Hand trete ich aus dem Imbiss in die Sonne, ein Schwarm Kinder flitzt zur Eis-Box. Bestimmt geht’s gleich zur großen Party am FEZ. Plötzlich steht ein Mädchen vor mir, der Mund Vanille-Eis verschmiert, in einer Hand die tropfende Waffelschale, in der anderen eine bunte Postkarte mit der Aufschrift Pionierpalast Ernst Thälmann. Sie lacht. Abstehende Zöpfe mit Kirschkugel-Zopfhaltern – das bin ich. Zehn Jahre alt und glücklich.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!