- Politik
- Unruhen
Lage in Frankreich weiter angespannt
Großaufgebot der Polizei geht in Paris und anderen Städten gegen gewalttätige Proteste vor
Wegen der nach dem Tod eines Jugendlichen durch Polizeigewalt anhaltenden landesweiten Unruhen hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron seinen geplanten Staatsbesuch in Deutschland abgesagt. Dieser sollte Sonntagabend beginnen. In Nanterre bei Paris nahm am Samstagnachmittag eine große Menschenmenge in der Ibn-Badis-Moschee und dann auf dem muslimischen Grabfeld des Friedhofs Mont-Valérien an der Beisetzung des 17-jährigen Nahel M. teil, der von einem Polizisten erschossen worden war. Politiker und die Medien waren aufgefordert worden, der Beisetzung fernzubleiben.
In der Nacht zum Sonntag war ein Rückgang der Gewalt zu beobachten. Es wurden 719 Plünderer und Brandstifter verhaftet, während es in der Nacht zuvor mehr als 1300 waren. Auch die Zahl der Brandstiftungen und Plünderungen ging deutlich zurück. Die schwersten Ausschreitungen gab es in Marseille, gefolgt von Lyon, Straßburg und Nizza. In Paris konnte die Polizei durch massive Präsenz auf den Champs-Elysées, den Großen Boulevards und anderen besonders gefährdeten Orten ein neues Aufflammen der Unruhen verhindern. Insgesamt setzte das Innenministerium 45 000 Polizisten und Gendarmen ein. In zahlreichen Städten des Landes wurde vorbeugend der öffentliche Personennahverkehr über Nacht eingestellt. Vielerorts haben die Bürgermeister eine nächtliche Ausgangssperre für Jugendliche oder sogar für alle Bürger verhängt.
Linkssein ist kompliziert. Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen. Jetzt abonnieren!
Beobachter sind uneins, was die Gründe für die Beruhigung sind. Ist es ein Ergebnis des massiven Polizeieinsatzes und der Schnellverfahren gegen Randalierer, wie Innenminister Gérald Darmanin glaubt? Hatten die Appelle an Eltern, ihre Kinder zu Hause zu behalten, Erfolg? Immerhin waren ein Drittel der Verhafteten jünger als 18 Jahre und viele sogar erst 12. Möglich ist auch, dass die Beruhigung nur vorübergehend ist.
Klar ist, dass die Ehrung von Nahel M. und die politischen Forderungen schnell in einen Wettbewerb des Vandalismus ausgeartet sind. Doch dadurch verlor die anfängliche Bewegung der Wut schnell ihre Unterstützung unter den Bewohnern der Arbeiterviertel. Dies umso mehr, als hier vielen Menschen durch Brandstiftung das Auto zerstört wurde, auf das sie für ihren Arbeitsweg angewiesen sind.
Am Samstagabend sitzen im Zentrum von Nanterre einige Fahrer des nahen Busdepots im einzigen geöffneten Bistro zusammen. Farid erinnert sich noch an die Unruhen, die 2005 drei Wochen anhielten und die durch den Tod von zwei auf der Flucht vor der Polizei befindlichen Jugendlichen, Zyed Benna und Bouna Traoré, ausgelöst worden waren. »Damals wurden keine Geschäfte gestürmt und geplündert oder Rathäuser und Schulen in Brand gesteckt«, betont Farid. Er versteht aber auch die Jugendlichen von heute. »Sie werden tagtäglich unzählige Male durch die Polizei willkürlich kontrolliert und schikaniert.« Viele Polizisten seien Rassisten, ist er überzeugt. »Dieser Beruf zieht rechtsextreme Leute an.«
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.