- Politik
- Frankreich
Grabungen nach sterblichen Überresten von Wehrmachtssoldaten
Suche nach zweitem Massengrab in Südfrankreich
Meymac. Nach einem Hinweis auf ein Massengrab mit Dutzenden vom französischen Widerstand erschossenen Wehrmachtssoldaten in Südfrankreich hat die deutsche Kriegsgräberfürsorge mit Grabungen begonnen. Es werde an einer Stelle gegraben, an der Untersuchungen des Bodens im Juni zu Auffälligkeiten geführt hatten, sagte der Leiter des Kriegsgräberdienstes des Volksbundes, Arne Schrader.
Die 47 Deutschen wurden im Juni 1944 erschossen – nach einem Massaker der Waffen-SS an der Bevölkerung in Tulle sowie der Auslöschung des Dorfes Oradour-sur-Glane, einem Kriegsverbrechen, das zum Symbol der Nazi-Barbarei in Frankreich wurde.
Dass die Deutschen und eine der Kollaboration beschuldigte Französin in einem Wald bei Meymac erschossen wurden, war grundsätzlich bekannt. Zu den Umständen hatten alle Beteiligten aber zeitlebens geschwiegen. Der letzte überlebende Zeuge brach kürzlich im Alter von 98 Jahren sein Schweigen. Das brachte die Nachforschungen ins Rollen.
Demnach sollen die menschlichen Überreste der Erschossenen in zwei Massengräbern ruhen. Eines mit elf Leichen wurde bereits 1967 unter größtem Stillschweigen lokalisiert. Bei der Suche nach dem zweiten Grab half nun auch die Aussage eines Mannes, der damals als Schulkind die Exhumierung der elf Toten beobachtet hatte. Die übrigen noch vermissten 36 Wehrmachtssoldaten sollen rund 100 Meter davon entfernt unter der Erde verscharrt sein.
An den Grabungen im Wald beteiligt sind französische Helfer und eine Archäologin. Hauptberufliche und freiwillige Umbetter des Volksbundes unterstützen die Suche im Limousin. Der Volksbund äußerte die vorsichtige Hoffnung, die Toten zu finden und zu bergen. Die Gebeine würden dann in einem Institut in Marseille untersucht. Doch erst, wenn Erkennungsmarken gefunden werden, ist eine Identifikation möglich. Dann könnte der Volksbund Angehörige suchen und informieren. Bestattungsort wäre eine deutsche Kriegsgräberstätte in Frankreich.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge sucht nicht nur Kriegstote im Ausland, er kümmert sich auch um das Anlegen und Pflegen von Gräbern deutscher Soldaten beider Weltkriege im In- und Ausland. Er finanziert sich – anders als ähnliche Organisationen im Ausland – zu 90 Prozent aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen. Den Rest des Budgets steuern Bund und Länder bei. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.