- Berlin
- Alleen
Lücken, wo einst Bäume standen
Die Zahl der nachgepflanzten Alleebäume liegt unter gesetzlich vorgeschriebenem Niveau
Um die Alleen in Brandenburg ist es schlecht bestellt, und die Gründung eines »Kompetenzzentrums« beim Verkehrsministerium scheint da nur Kosmetik. Obwohl die Alleen als Kulturgut einen gesetzlichen Schutz genießen, stehen die Nachpflanzungen in keinem Verhältnis mehr zu den entstandenen Verlusten.
674 statt 5000 Bäume gepflanzt
Das Verkehrsministerium hat zuletzt einen Förderbescheid zum Aufbau eines Alleenkompetenzzentrums ausgestellt. Der umweltpolitische Sprecher der Linksfraktion im Landtag Brandenburg, Thomas Domres, zeigt sich jedoch skeptisch. »Das geplante Alleenkompetenzzentrum wird viel zu tun haben angesichts des Wegduckens der Landesregierung beim Alleenschutz«, merkt er an. Aus seiner Sicht ist die Alleenbilanz katastrophal: »Die Zahl der an den Bundes- und Landesstraßen jährlich nachgepflanzten Alleebäume ist von 2018 bis 2022 auf nur noch rund ein Drittel gesunken.« Domres zufolge waren es im vergangenen Jahr noch 647 Bäume statt der 5000, die nach der noch gültigen Alleenkonzeption eigentlich hätten gepflanzt werden müssen. »Der Alleenbestand an Bundes- und Landesstraßen ist seit 2006 um mehr als ein Viertel zurückgegangen. Alleen drohen Stück für Stück aus unserer Landschaft zu verschwinden. Und das, obwohl das Naturschutzgesetz ausdrücklich vorschreibt, gefällte Alleebäume zu ersetzen!«
Warten auf neue Alleenkonzeption
Es tut sich der Verdacht auf, dass einfach nicht genug Mittel zur Verfügung stehen, um selbst gesetzlich vorgeschriebene Leistungen zu erbringen. Und bei den Alleen kann man sparen, weil keine unmittelbare Gegenreaktion droht und die Übersicht fehlt. Der Landtag hatte vor einigen Jahren die Landesregierung aufgefordert, die Alleenkonzeption des Bundeslandes bis Ende 2022 zu überarbeiten. Domres: »Das ist immer noch nicht geschehen.« Er will sich nicht austricksen lassen. »Die neue Alleenkonzeption darf sich nicht in symbolischen Aktionen wie dem Nachpflanzen der Deutschen Alleenstraße erschöpfen.«
Ihm zufolge sind durchgreifende Veränderungen notwendig, um eine Trendumkehr zu erreichen: So müsse die novellierte Alleenkonzeption auch Alleen an Kreis- und Gemeindestraßen einbeziehen. Domres forderte neue Regelungen zum Flächenerwerb und zum Abstand der Pflanzungen vom Straßenrand. »Das Naturschutzrecht muss endlich wirksam durchgesetzt werden. Sinnvoll wäre auch ein Alleenfonds, um die Umsetzung von Alleennachpflanzungen wirksam zu befördern.«
Auch die Grünen lässt das Schmelzen der Alleenbestände in Brandenburg nicht kalt. Seit 2018 haben Brandenburgs Alleen an Landesstraßen fast 13 000 Bäume verloren, geht aus der Antwort des Ministeriums auf eine kleine Anfrage der Abgeordneten Thomas von Gizycki und Isabell Hiekel hervor. Der Abgeordnete von Gizycki dazu: »Wenn hier nicht bald deutlich mehr Bäume gepflanzt werden, sind die Tage unserer Alleen gezählt. Dass es beim Landesbetrieb keine jährlichen Budgets für die Ersatzpflanzung gibt, wundert mich sehr. Wenn er diese Entwicklung sieht, muss der Landesbetrieb doch handeln!«
Klimaanpassung notwendig
Dem Grünen-Politiker zufolge sollten zumindest die Lücken wieder mit Neupflanzungen aufgefüllt werden. Das Argument, man habe kein Geld für Flächenkäufe, verfange da nicht: Denn für Lückenbepflanzungen »braucht es keine neuen Flächen, da standen ja mal Bäume«. Als Richtlinie sollte seinen Worten nach gelten, dass in jedem Jahr mindestens so viele Bäume nachgepflanzt werden, die im Jahr davor verloren gegangen sind.
Im Zuge der Überarbeitung der Alleenkonzeption des Landes erwartet die Abgeordnete Hiekel die Einführung von Aspekten, mit denen auf den Klimawandel reagiert werde. »Ich halte es deshalb für erforderlich, dass ein Alleenmonitoring aufgebaut und durchgeführt wird, das sowohl die Ausdehnung der Alleen als auch die Vitalität der Bäume im Blick hat.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.