Was bleibt von den Streiks

Felix Sassmannshausen über die aktuelle Streikwelle

  • Felix Sassmannshausen
  • Lesedauer: 2 Min.

Langsam geht sie auf ihren Höhepunkt zu, die heiße Phase der Arbeitskämpfe in diesem Jahr: Neben der Tarifrunde der Länder wird aktuell noch im Einzel- und Großhandel gestreikt. Die GDL bereitet sich auf unbefristete Streiks vor und die IG Metall könnte ab Montag den Druck auf die Kapitalseite mit Warnstreiks noch einmal deutlich erhöhen. Es sind die Schaumkronen auf der neuen deutschen Streikwelle, die durch die hohe Inflation und einen leer gefegten Arbeitsmarkt begünstigt wurden.

Doch die Inflationszahlen normalisieren sich durch die Zinspolitik gerade und die (in Kauf genommenen und in Teilen auch beabsichtigten) Firmenpleiten nehmen zu, sodass sich bald der Arbeitsmarkt wieder füllen dürfte. Und während sinkende Teuerungsraten für Lohnabhängige individuell gute Neuigkeiten sind, sind sie strategisch doch in mehrerlei Hinsicht schlecht: Erstens, weil die Arbeitslosenzahlen zu einem Zeitpunkt zunehmen werden, an dem rechte Kräfte in ihrem ideologischen Krieg gegen Arbeitslose und andere Marginalisierte aufrüsten sowie Sozialstaatskürzungen bevorstehen, die wohl durch die Grünen und die SPD mitgetragen werden. Zweitens, weil das Zeitfenster für die gewerkschaftliche Offensive sich bald schließt.

Und die Frage ist: Was bleibt? Die Reallohnverluste können wohl teilweise ausgeglichen werden (wenn auch längst nicht überall). Die Forderung nach einer Vier-Tage-Woche durch die IG Metall kann eine Signalwirkung auch für andere Branchen entfalten. Und die vielen neuen Mitglieder in den Gewerkschaften machen Mut. Doch reicht das, um eine solidarische Politik in Anbetracht kommender Krisen zu stärken? Das kommt ganz darauf an, ob das, was sich zuletzt an der Gewerkschaftsbasis formiert hat, verstetigen und in ein politisches Projekt übersetzen lässt. Vor dieser Aufgabe stehen nicht nur die Gewerkschaften, sondern die gesellschaftliche Linke insgesamt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.