- Kultur
- Regenschirm-Revolution
Vom Verlust eines geliebten Menschen
Die Serie »Expats« erzählt von drei US-Amerikanerinnen in Hongkong und einem verschwundenen Kind
Auch wenn die Streamingdienste massenhaft Serien und dabei immer wieder anspruchsvolle Inhalte produzieren, sind die Arthouse-Perlen in diesem Bereich rar gesät. Nun wartet aber Amazon Prime mit Lulu Wangs sehenswerter Verfilmung des Romans »Expatriates« von Janice Y. K. Lee auf.
Der starbesetzte Sechsteiler mit dem Titel »Expats« unter anderem mit Nicole Kidman erzählt die Geschichte von drei US-Amerikanerinnen, die in Hongkong leben und durch eine tragische Geschichte miteinander verbunden sind. Der vierjährige Sohn von Margarete (Nicole Kidman) wird auf einem belebten Markt entführt, als die aus New York stammende koreanischstämmige Studentin Mercy (Ji-young Yoo) auf ihn aufpasst. Margaretes aus Indien stammende Nachbarin Hilary (Sarayu Blue) versucht derweil vergeblich von ihrem Mann David (Jack Houston) schwanger zu werden, der eine Affäre mit Mercy beginnt. Dieses Drama um den Verlust geliebter Menschen, um sexuelles Begehren, enttäuschte Hoffnungen, Klassenunterschiede und psychische Ausnahmezustände wird vor dem Hintergrund der sogenannten Regenschirm-Revolution vor zehn Jahren erzählt, als die Demokratie-Bewegung Hongkong über Wochen in Atem hielt.
Mit unserem wöchentlichen Newsletter nd.DieWoche schauen Sie auf die wichtigsten Themen der Woche und lesen die Highlights unserer Samstagsausgabe bereits am Freitag. Hier das kostenlose Abo holen.
Lulu Wangs »Expats« fächert kammerspielartig diese albtraumhafte Geschichte um ein verlorenes Kind auf, über dessen Verbleib niemand etwas weiß. Margaretes Familie will eigentlich zurück in die USA, bleibt aber noch ein ganzes Jahr in Hongkong, falls das Kind doch noch gefunden werden sollte. Der Druck innerhalb der Familie steigt und steuert einer Eskalation entgegen. Margarete wird immer obsessiver und verdächtigt bald auch andere Bewohner ihres Wohnhauses, mit dem Verschwinden des Kindes etwas zu tun zu haben, unter anderem den Ehemann ihrer Freundin Hilary. Gleichzeitig geht deren Ehe immer mehr in die Brüche, auch wegen des unerfüllten Kinderwunsches. Und Mercy, von Gewissensbissen wegen des verschwundenen Kindes geplagt, lässt sich auf eine Liebesgeschichte mit einer Politaktivistin ein.
Dieses Drama spielt sich in der Upperclass Hongkongs ab. Die titelgebenden »Expats« sind sehr gut verdienende leitende Angestellte oder Unternehmer, die sich vom eigenen Chauffeur durch die Gegend fahren lassen, in Luxusapartments wohnen und Hausangestellte die Arbeit machen lassen. Genau um dieses Verhältnis geht es auch bei der jungen Mercy, die als mögliches Kindermädchen an ihrem ersten Tag den nur ganz kurz in ihre Obhut gegebenen Sohn Margaretes verliert.
Wo verläuft die Grenze zwischen Angestellten und Arbeitgebern? Diese Frage wirft die Serie immer wieder auf und erzählt eine der sechs Episoden auch komplett aus der Perspektive der Hausangestellten. Die werden vermeintlich wie Familienmitglieder behandelt, bleiben aber trotzdem immer Untergebene und sollen mit Empathie ihre Care-Arbeit verrichten. Ob sie ihre eigenen Belange dabei zurückstellen müssen, spielt für die Arbeitgeber keine Rolle. Denen fehlt dafür jegliche Sensibilität, da sie nur ihre eigenen Bedürfnisse im Blick haben.
Dieses klassistische und zum Teil auch rassistische Verhältnis inszeniert Lulu Wang ungemein pointiert. Etwa wenn sich Hilary an einem Abend mit ihrer Angestellten betrinkt, um tags darauf im Bett liegen zu bleiben und sich wieder das Frühstück servieren zu lassen. Margaretes Kindermädchen will eigentlich zurück zur eigenen Familie auf die Philippinen, wird aber emotional erpresst, um als Arbeitskraft maximal verfügbar zu sein. Und Mercys schlechtes Gewissen konterkariert ihre Rolle als mögliches Kindermädchen, das eigentlich keinerlei Verbindlichkeiten erwarten kann, aber sich so schuldig fühlt, als hätte sie ihr eigenes Kind verloren.
Um die Serie »Expats« entstand in Hongkong während der Dreharbeiten eine heftige Debatte, da eine Sondergenehmigung während des Lockdowns Schauspielerin und Produzentin Nicole Kidman die 21-tägige Hotelquarantäne ersparte – gegen alle sonst üblichen Zero-Covid-Bestimmungen in Hongkong.
Angesichts der eskalativen und militanten politischen Kämpfe der Protestbewegung in Hongkong 2019/20 ist der zeitgeschichtliche Hintergrund der Serie zwar ungemein spannend, wirkt aber nicht wirklich aktuell. Wobei der Fokus dieser unter die Haut gehenden filmischen Erzählung zum einen auf den psychischen Abgründen verzweifelter und trauernder Menschen liegt, zum anderen aber auch auf den hierarchischen Klassenverhältnissen, die auf faszinierende und komplexe Art inszeniert werden.
»Expats« auf Amazon Prime
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.