Mensah-Schramm: »Von der Polizei lasse ich mich nicht abhalten«

Irmela Mensah-Schramm über ihren antifaschistischen Aktivismus und ihre Sicht auf die Demos gegen rechts

  • Interview: Peter Nowak
  • Lesedauer: 3 Min.
Gegen die AfD engagiert sich die Aktivistin schon lange (hier im Jahr 2020).
Gegen die AfD engagiert sich die Aktivistin schon lange (hier im Jahr 2020).

Sind Sie als langjährige Aktivistin froh, dass nun in allen Städten Menschen gegen rechts auf die Straße gehen?

Ja, auf jeden Fall. Ich muss aber sagen, dass dies längst überfällig war.

Warum haben Sie kürzlich die Aufrufe von Politiker*innen, gegen rechts auf die Straße zu gehen, als heuchlerisch kritisiert?

Ich reagiere langsam allergisch, wenn ich die Aufforderungen der Politiker*innen aller Couleur höre, dass die Zivilgesellschaft sich engagieren soll. Tut man es wie ich seit fast 40 Jahren, wird man immer wieder mit Strafanzeigen konfrontiert.

Interview

Irmela Mensah-Schramm wurde 1945 in Stuttgart geboren. Die ehemalige Heilpädagogin ist bekannt geworden, weil sie seit Jahren rassistische und antisemitische Aufkleber in ganz Deutschland entfernt. Dabei erfährt Schramm immer wieder Kriminalisierung durch die Polizei.

Können Sie ein Beispiel nennen?

Als ich mit meinem Plakat »Demokratie beschützen anstatt beschmutzen« 2021 gegen die Coronaleugner-Demonstration mit Wahrung der Hygieneregeln wie Maske und Abstand am Brandenburger Tor stand, wurde ich von Polizisten aufgefordert, entweder das Plakat umzudrehen oder wegzugehen. Erst bekam ich einen mündlichen Platzverweis, dem ich nicht folgte, und wurde dann wegen meiner Verweigerung zum Einsatzfahrzeug abgeführt, wo ich einen schriftlichen Verweis bekam mit der Androhung der Ingewahrsamnahme. Als kurz darauf der Demozug losging, sah ich mit Entsetzen, dass am Fronttransparent ein Mann im KZ-Sträflingsanzug inklusive Sträflingsnummer mitging, ohne dass die Polizei dagegen eingeschritten ist. Ich musste leider auch zur Kenntnis nehmen, dass Linke dies völlig in Ordnung fanden.

Sie sind bundesweit bekannt, weil Sie rechte Parolen übermalen. Welche Erfahrungen haben Sie dabei gemacht?

Naja, nicht immer und nicht überall stoße ich auf Begeisterung. Häufig wird mir entgegengehalten, ich hätte Meinungsfreiheit – die aber als Grundrecht immer wieder voll missbraucht und verletzt wird – zu akzeptieren. Dann antworte ich prompt: Meinungsfreiheit endet, wenn Hass und Menschenverachtung beginnen.

nd.Kompakt – unser täglicher Newsletter

Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.

Haben sich die rechten Parolen und Aufkleber, gegen die Sie vorgehen, in den vergangenen Monaten verändert?

Es gibt »Aktionswellen«. Mal sind mehr AfD-Botschaften zu finden, mal welche vom rechten Textildruckvertrieb Druck 18 oder Aufkleber von Naziorganisationen wie dem Dritten Weg. In Fürstenwalde agieren die Nazis mit »Umkehrbotschaften« wie »Sex mit Nazis«, oder aus einem Antinazi-Spruch wurde »Wir lieben Nazis«.

Sie haben wegen Ihres antifaschistischen Engagements auch immer wieder Probleme mit der Polizei. Können Sie ein aktuelles Beispiel nennen?

Ja, beispielsweise in Calau letztes Jahr. Dort entdeckte ich hinter dem Bahnhof ein »Fck Jew«, eine große »88« und drei Wolfsangeln. Das ursprüngliche Antifa-Graffito »FCK NZS« wurde zu »FCK JEW« verfremdet. Die »88« war schon vorher da, von den Antifa-Aktivist*innen aber nur durchgestrichen. Ich habe dies alles übersprayt. Zu meinem Erstaunen war die Polizei diesmal schneller als ich. Sie war in fünf Minuten da und nahm eine Strafanzeige wegen »Sachbeschädigung« auf. Kommentar des einen Polizisten: »Jetzt sieht man die Sachbeschädigung noch mehr.« Sie sollten aber wissen, dass ich mich von der Polizei nicht abhalten lasse.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -