- Wirtschaft und Umwelt
- Industrie
Schlechte Laune im Maschinenbau
Der Maschinenbau ist die wichtigste mittelständische Branche in Deutschland. In dieser gingen die Bestellungen im vergangenen Jahr drastisch zurück
Der Maschinenbau gehört neben der Autoproduktion und der Chemieindustrie zu den tragenden Säulen der deutschen Volkswirtschaft. Doch die Laune in der Branche ist schlecht. Aus gutem Grund: Unterm Strich steht bei den Bestellungen 2023 ein dickes, zweistelliges Minus. Insgesamt blieben die Aufträge im Gesamtjahr real zwölf Prozent unter ihrem Vorjahreswert. Und weiterhin sei eine Trendwende nicht erkennbar, heißt es in der am Freitag vorgestellten Jahresbilanz. »In den großen Absatzmärkten Europa, den USA, China fehlt es an Vertrauen in einen dauerhaften globalen Konjunkturaufschwung, den gerade die Investitionsgüterindustrie benötigen würde«, kommentiert der Chefvolkswirt des Verbandes VDMA, Ralph Wiechers, die schlechte Entwicklung.
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) vertritt mehr als 3000 Unternehmen. Die Mitgliederpalette reicht vom Globalplayer Siemens, mit mehr als 300 000 Beschäftigten weltweit, bis zum Anhaltischen Elektromotorenwerk Dessau (AEM). Dabei ist letzteres mit seinen 200 Jobs typisch für die mittelständisch geprägte Branche. Insgesamt beschäftigt der deutsche Maschinenbau rund 3 Millionen Menschen in der EU, davon mehr als 1,2 Millionen allein in der BRD.
Wenn die neue IG-Metall-Vorsitzende Christiane Benner landauf, landab davon spricht, »wir tun alles, um die Industrie hier zu halten«, steht dahinter die Angst vor einer De-Industrialisierung. Dabei hat keine Volkswirtschaft der westlichen Hemisphäre einen so hohen Industrieanteil wie Deutschland. Hier entsteht der »Mehrwert«, der die eigentliche Stärke des Wirtschaftsstandortes im Vergleich zu Frankreich, Großbritannien oder den USA ausmacht. Das Statistische Bundesamt gibt den Anteil des verarbeitenden Gewerbes mit rund 20 Prozent an. Dazu kommt aber ein bunter Strauß an Dienstleistungen. In Deutschland gefertigte Lastwagen benötigen beispielsweise auch ein länderübergreifendes Netz an Tankstellen und Reparaturwerkstätten; computergesteuerte Drehbänke müssen installiert, gewartet, repariert und ihre Software muss ständig erneuert werden.
Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.
Während sich die Autoindustrie mit der Umstellung auf E-Mobilität schwer tut und die besonders energieintensive Chemiebranche über konkurrenzlos hohe Strompreise klagt, hat der Maschinenbau noch weitere Sorgen. Die Materialknappheit hat zwar wieder abgenommen, geht aus einer aktuellen Umfrage des Ifo-Instituts hervor. Sie bleibt aber weiterhin vor allem im Mittelstand ein Problem. Die schlechte Laune im Maschinenbau resultiert auch aus dem zunehmenden Verwaltungsaufwand. »Bürokratie und beschäftigungshemmende Regelungen müssen abgebaut werden«, fordert der VDMA. Der vorliegende Entwurf für das Bürokratieentlastungsgesetz sei gerade im Arbeitsrecht völlig unzureichend.
Dem stimmen auch Gewerkschafter da und dort zu. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen leiden unter der als Regelungswut wahrgenommenen Politik von Ampel und EU. Stichwort: Lieferkettengesetz. Während Konzerne einfach ihre Compliance-Abteilungen personell aufstocken, geht es für Kleinere schnell an die wirtschaftliche Substanz.
Von den Wahlen in diesem Jahr verspricht sich der VDMA allerdings keine Besserung. Als einer der ersten Unternehmensverbände hat er sich politisch klar positioniert: »Die Wirtschaftspolitik der AfD und anderer extremistischer Parteien würde den Standort Deutschland ruinieren.«
Ein weiteres Problem der Branche ist die extreme Exportabhängigkeit. Über 80 Prozent der Maschinen gehen ins Ausland. Der Wettbewerbsdruck vor allem durch chinesische Konkurrenten nimmt zu. »Mit staatlicher Hilfe haben Unternehmen der Volksrepublik in den letzten Jahren die Technologielücke zu ausländischen Wettbewerbern verringert«, analysiert die Außenhandelsabteilung des Bundeswirtschaftsministeriums. So sei Deutschland im Jahr 2020 erstmals von China als Exportweltmeister im Maschinenbau abgelöst worden.
Immerhin brachte der Dezember für sich genommen weniger schlechte Werte. Die Rückgänge bei den Aufträgen seien kleiner geworden. 2024 werde vom Auftragseinbruch noch belastet sein. Man brauche einfach »eine bessere Stimmung«, wirkt Chefvolkswirt Wiechers eher ratlos als optimistisch.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.