Werbung
  • Wissen
  • Infektionskrankheiten

Brasilien im Denguefieber

Hitze und Feuchtigkeit haben ideale Bedingungen für Mücken geschaffen

  • Niklas Franzen
  • Lesedauer: 4 Min.
Insektizide sollen die Dengue übertragenden Tigermücken dezimieren.
Insektizide sollen die Dengue übertragenden Tigermücken dezimieren.

Raissa de Souza Vieira marschiert eine steile Straße hoch, Motorräder knattern vorbei, die Sonne brennt am Himmel. Plötzlich bleibt sie stehen, zeigt auf eine Pfütze. »Ein perfektes Nest für Mücken.« Vieria, 25, Zahnspange, Zöpfchen, macht ein Foto mit ihrem Smartphone. Sie werde die Stelle der Stadtverwaltung melden, sagt sie. Die quirlige Frau ist Gesundheitsagentin in einer Favela in Niterói, Nachbarstadt von Rio de Janeiro. Wie im ganzen Land kämpft man hier derzeit gegen einen mächtigen Gegner: das Denguefieber.

Mehr Infektionen als je zuvor

Viele lateinamerikanische Staaten verzeichnen Ausbrüche der Krankheit, die von der Ägyptischen Tigermücke (Aedes aegypti) übertragen wird. Diese wird nicht mit dem Virus geboren. Wenn Moskitos jedoch das Blut einer erkrankten Person saugen, vermehrt sich das Virus in ihren Körpern und überträgt sich mit einem Stich auf den nächsten Menschen. So kann die Krankheit schnell außer Kontrolle geraten – wie nun in Brasilien. Das Land meldet in diesem Jahr so viele Infektionen wie nie zuvor. Viele Bundesstaaten haben den Notstand ausgerufen.

Im Februar 2019 fühlte sich Vieira plötzlich ganz schlapp. Sie ging zum Arzt, die Diagnose: Dengue. »Es war schrecklich«, erinnert sie sich. »Ich konnte mich kaum bewegen.« Viele Infizierte berichten über starke Schmerzen. Deshalb trägt die Krankheit auf Deutsch auch den vielsagenden Beinamen Knochenbrecherfieber. Neben hohem Fieber leiden Infizierte unter Erbrechen, Muskel- und Gelenkschmerzen sowie juckendem Hautausschlag. In seltenen Fällen – und vor allem bei Mehrfachinfektionen – kann die Krankheit zu Blutungen führen, die tödlich enden können.

Dr. Schmidt erklärt die Welt

Als Universalgelehrter der nd.Redaktion weiß der Wissenschaftsjournalist Dr. Steffen Schmidt auf fast jede Frage eine Antwort – und wenn doch nicht, beantwortet er eben eine andere. Alle Folgen zum Nachhören auf: dasnd.de/schmidt

Impfkampagne und Prävention

Brasilien hat mittlerweile 5,2 Millionen Dosen des Dengue-Impfstoffs Qdenga gekauft, entwickelt vom japanischen Arzneimittelhersteller Takeda. Weitere 1,32 Millionen Dosen erhielt das Land unentgeltlich. Eine Impfkampagne lief Ende des Jahres an. Das Land hat ein lange Impftradition, zudem ein gut funktionierendes öffentliches Gesundheitssystem. Dennoch: Die Impfkampagne wird den derzeitigen Ausbruch kaum bremsen können, auch weil vorerst prioritär Kinder und Jugendliche gespritzt werden.

Die Bevölkerung wird überall dazu aufgerufen, sich selbst zu schützen, in TV-Spots, auf Plakatwänden, mit Lautsprecherwagen. Die Gesundheitsagentin Vieira geht oft von Haus zu Haus, um Bewohner*innen über Präventionsmöglichkeiten aufzuklären. Ihr Tipp: Sand in Untersetzer von Blumentöpfen schütten, damit sich dort kein Wasser ansammelt. Mücken legen ihre Eier bevorzugt in stehende Gewässer. »Und natürlich Mückenspray benutzen.«

Vor 1970 wurde Dengue nur aus sieben Ländern weltweit gemeldet. Heutzutage ist das Fieber die sich am schnellsten verbreitende Viruserkrankung. Es gibt jährlich achtmal so viele Ansteckungen wie noch vor 20 Jahren. Selbst Frankreich und die USA registrierten Fälle der Tropenkrankheit. Unlängst gab die Weltgesundheitsorganisation bekannt, dass die Hälfte der Weltbevölkerung dem Risiko einer Infektion ausgesetzt ist. Wie lässt sich das erklären? »Das hängt definitiv mit den Auswirkungen des Klimawandels zusammen«, sagt Luciano Moreira »nd«. Er ist Forscher beim renommierten Institut Oswaldo Cruz (Fiocruz). »Seit einigen Jahren beobachten wir auf der einen Seite steigende Temperaturen, auf der anderen Seite mehr Niederschläge. Das sind exzellente Bedingungen für Mücken.«

Ausbrüche jetzt auch im Süden

In den vergangenen Monaten ächzte ganz Brasilien unter einer extremen Hitzewelle. Laut Expert*innen ist neben dem Klimawandel auch das natürliche Wetterphänomen El Niño dafür verantwortlich. Es führt dazu, dass sich die Meeresströme und das Klima verändern. Teile des östlichen Pazifiks werden wärmer, westliche Teile kühler. »Wir verzeichnen nun auch Dengue-Ausbrüche im Süden Brasiliens«, sagt Moreira. »Dort gab es die Krankheit früher nicht.«

Der Wissenschaftler Moreira war auch an einem Projekt beteiligt, bei dem Mücken im Labor mit einem Bakterium namens Wolbachia infiziert wurden. Dieses soll die Vermehrung der Dengue-Viren in der Mücke blockieren. In ersten Versuchen konnten dort, wo die »Wolbitos« genannten infizierten Mücken ausgesetzt wurden, die Dengue-Fälle drastisch gesenkt werden. Im kommenden Jahr wird in Brasilien die größte Mückenfarm der Welt in Betrieb genommen. Doch den derzeitigen Ausbruch wird das Wolbachia-Projekt nicht stoppen können, denn der Test beschränkt sich auf einzelne Städte. Deshalb wird Vieira in den nächsten Wochen weiter durch ihre Favela laufen, um die Brutstätten der Mücken aufzuspüren.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -