- Wirtschaft und Umwelt
- SRW Metalfloat
Arbeitskampf in Espenhain: Recyclingfirma sperrt Belegschaft aus
Nach Ausstand von 180 Tagen: Management von SRW Metalfloat sperrt streikende Mitarbeiter aus
Das Werkstor bleibt zu. Als die Beschäftigten der Recyclingfirma SRW Metalfloat im sächsischen Espenhain am Montagfrüh zur Arbeit kamen, wurden sie von Sicherheitskräften am Betreten des Werksgeländes gehindert, und ihre elektronischen Zugangskarten funktionierten nicht. Auf einem Ausgang am Zaun wurde ihnen mitgeteilt, dass sie ausgesperrt seien. Er verhänge gleichzeitig ein »Hausverbot für das gesamte Betriebsgelände«, erklärte Geschäftsführer Thomas Müller. Die Maßnahme sei bis Ende Mai befristet.
Damit eskaliert ein Arbeitskampf, der in der Bundesrepublik schon jetzt seinesgleichen sucht, auf dramatische Weise. Am 24. Mai wären es 200 Tage, seit die Beschäftigten des Werks im Streik sind. Einen so langen Ausstand hat es in der Geschichte der IG Metall noch nicht gegeben. Vergangene Woche hatten die Streikenden beschlossen, den Arbeitskampf vorübergehend auszusetzen. Damit gehe man einen »gewaltigen Schritt« auf den Arbeitgeber zu, erklärte Michael Hecker, der Verhandlungsführer der IG Metall. Er forderte zugleich zu Gesprächen in der festgefahrenen Auseinandersetzung auf, »gegebenenfalls mit externer Moderation«.
Das Management erwiderte das Angebot zur Güte mit einem drakonischen Mittel: der Aussperrung. Damit wird Arbeitnehmern verboten, zur Arbeit zu kommen. Das soll für Gewerkschaft die Kosten des Streiks erhöhen. Im konkreten Fall begründet das SRW-Management den Schritt damit, dass der Streik formal nicht beendet worden sei. Zudem sei es kurzfristig nicht möglich, »so viele Arbeitnehmer wieder in den Betrieb zu integrieren«. Steffen Reißig, der Leipziger IG Metall-Chef, sprach mit Blick auf die Aussperrung von einem Arbeitgeber, der sich aufführe, »als sei er im 19. Jahrhundert stecken geblieben«. DGB-Landeschef Markus Schlimbach zeigte sich »schockiert« und erklärte, Aussperrungen habe es in Deutschland »seit 40 Jahren nicht mehr gegeben«. Der Schritt zeige, dass der Arbeitgeber in Espenhain die »Gepflogenheiten konstruktiver Tarifauseinandersetzungen ignoriert«.
Der sächsische Betrieb war ursprünglich Teil des baden-württembergischen Familienunternehmens Scholz Recycling. Das wurde von seinen Eigentümern 2016 nach wirtschaftlichen Schwierigkeiten an den zuvor härtesten Rivalen Chiho verkauft, einen chinesischen Konzern, der nach eigenen Angaben das weltweit größte börsennotierte Unternehmen der Recyclingbranche ist. SPD-Landeschef Henning Homann erklärte, das Vorgehen der Geschäftsführung sei »ein alarmierendes Beispiel dafür, wie chinesische Unternehmen hier agieren«.
Hauptziel des Arbeitskampfes in Espenhain ist eine anständige Entlohnung der rund 180 Beschäftigten. Diese werden für körperlich harte Arbeit in drei Schichten mit höchstens 2000 Euro abgespeist, womit sie nur knapp über dem Mindestlohn und 600 Euro unter dem Branchentarif liegen. Sie haben auch viel weniger in der Lohntüte als Kollegen in Baden-Württemberg. Der Streik fand breite Unterstützung in Politik und Gewerkschaften. Eine Einigung ist aber bisher nicht in Sicht. Nach der jüngsten Eskalation erklärte DGB-Landeschef Schlimbach, die »gesamte Gewerkschaftsbewegung in Sachsen« stehe »solidarisch an der Seite der Beschäftigten«. Er rief dazu auf, die Aussperrung sofort zu beenden. Notwendig seien jetzt Verhandlungen auf Augenhöhe. Auch Linken-Landeschef Stefan Hartmann drängte angesichts der »neuen Eskalationsstufe« auf eine Einigung: »Die Beschäftigten haben das Recht auf einen Tarifvertrag.«
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!