- Kommentare
- Brandenburg
Koalitionsverträge sind geduldig
Zur Einigung von SPD und BSW in Brandenburg
Papier ist geduldig, heißt es nicht umsonst. Ganz besonders trifft dies auf das Papier zu, auf dem Koalitionsverträge geschrieben werden. Ob nun eher gut klingt oder eher schlecht, was SPD und BSW in Brandenburg für ihre Zusammenarbeit in den kommenden fünf Jahren verabredet haben: Entscheidend ist doch, was am Ende herauskommt.
Der Koalitionsvertrag von SPD und Linke 2009 enthielt Zumutungen wie einen drastischen Stellenabbau im öffentlichen Dienst, neue Braunkohletagebaue und die umstrittene CCS-Technologie zur Verpressung von CO2. Nichts davon ist dann so gekommen. Der Vertrag, den SPD, CDU und Grünen 2019 aushandelten, enttäuschte die CDU und begeisterte die Grünen. Praktisch setzte dann die CDU viel durch und die Ökopartei wenig.
Der aktuelle Koalitionsvertrag von SPD und BSW weckt wenig konkrete Hoffnung auf bessere Lebensverhältnisse. Das heißt nicht, dass diese Koalition eine Katastrophe wird. Viel schlechter als unter Rot-Schwarz-Grün kann es ja eigentlich nicht mehr werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.