- Berlin
- Obdachlosigkeit
Brandstiftung in Berliner Flüchtlingsunterkunft?
25-jähriger Bewohner einer Wohnstätte für Obdachlose und Geflüchtete festgenommen
Nach einem Brand in einer Unterkunft für Obdachlose und Geflüchtete in Friedrichshain-Kreuzberg befindet sich ein 25-Jähriger in Untersuchungshaft. Gegen ihn wurde Haftbefehl erlassen wegen des Verdachts der Brandstiftung, wie die Polizei auf Anfrage mitteilte.
Der Mann war am Tatort festgenommen worden. Er scheint dort gewohnt zu haben, wie eine Polizeisprecherin sagte. Nach ersten Erkenntnissen soll der 25-Jährige Freitagabend gegen 23:45 Uhr in dem Haus am Markgrafendamm Feuer gelegt haben. Es handelt sich laut Polizei um ein Bürogebäude, das zum Teil von wohnungslosen und geflüchteten Menschen als Unterkunft genutzt wird.
Nach Angaben der Feuerwehr ist der Brand in einem Zimmer im ersten Stock des dreigeschossigen Wohnhauses ausgebrochen. Starker Rauch zog durch das gesamte Gebäude.
Viele Bewohner hatten sich bereits selbst in Sicherheit gebracht, als Feuerwehrleute eintrafen. Neun Menschen und drei Hunde holten die Helfer über Drehleitern aus dem Haus, drei weitere Bewohner retteten sie über das Treppenhaus.
Insgesamt mussten nach Angaben der Feuerwehr 65 Menschen die Unterkunft verlassen. Sie wurden laut Polizei in Notunterkünfte gebracht. Ein Mann erlitt eine Brandverletzung an der Hand. Diese wurde ambulant behandelt, wie es hieß.
Nach dem Brand ist die Unterkunft demnach nicht mehr bewohnbar. Die Feuerwehr war nach eigenen Angaben mit 60 Rettungskräften vor Ort. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.