Die Zombie-Demokratie

Stefan Schocher über die Optionen in Österreich für eine Regierungsbildung

  • Stefan Schocher
  • Lesedauer: 2 Min.
Bundespräsident Alexander Van der Bellen vor Gesprächen mit den Parteichefs nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP.
Bundespräsident Alexander Van der Bellen vor Gesprächen mit den Parteichefs nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP.

Ja, das Scheitern der Gespräche zwischen der rechtsradikalen FPÖ und der ÖVP ist eine gute Nachricht. Es wird keinen Kanzler Kickl geben. Und auch, dass sich Österreich zumindest zunächst einmal nicht in Europas Orbit der illiberalen Demokratien befördert hat, ist mehr als begrüßenswert.

Aber nichtsdestotrotz: Wenn Bundespräsident Alexander Van der Bellen dieser Tage vor die Presse tritt, so wirkt dieser Politiker wie ein tatsächlicher Staatsmann, der auf kaum erkundbaren Wegen in einem Kindergarten voller Lausebengel gelandet ist, die nichts anderes zu tun haben, als einander Rotz in die Haare zu schmieren und an die Gurgel zu gehen, während das Dach brennt.

30 Jahre rechtspopulistische Themendominanz haben vernichtend tiefe Spuren hinterlassen. Das Land ist polarisiert; Parteien, aber auch die Gesellschaft sind offenkundig nicht imstande, eine inhaltliche Auseinandersetzung zu führen, die über den Austausch von Parolen hinaus geht. Und das ist die schlechte Nachricht: Kompromiss ist in Österreichs Polit-Habitat etwas für Loser.

In den vergangenen fünf Monaten hat Österreichs politisches System gewirkt wie eine Zombie-Demokratie. Eine lethargisch deplatzierte Darbietung war das bei teils fast schon stolz zur Schau gestelltem Unverständnis von Lage und Umständen. Die aktuelle Krise könnte ein Weckruf sein. Könnte. Aber jeder Schritt voran ist ein Schritt ins Unbekannte. Das Unbekannte ist immer abstrakter als das Bekannte – und sei das Bekannte Rotz eines Widersachers im Haar.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.