Trostfrauen-Denkmal in Berlin: Ari darf länger bleiben

Gericht: Das Trostfrauen-Denkmal ist zunächst bis September geduldet

  • Lesedauer: 2 Min.
Die Trostfrauen-Statue in Berlin-Moabit
Die Trostfrauen-Statue in Berlin-Moabit

Das Denkmal der koreanischen »Trostfrauen« in Berlin-Moabit darf bis zum 28. September aufgestellt bleiben. Das hat das Verwaltungsgericht in Berlin in einem Eilverfahren entschieden. Bis mindestens zu diesem Zeitpunkt hat der Korea-Verband, der den Antrag gestellt hatte, Anspruch auf eine Sondernutzung der Fläche, wie es in einer Mitteilung hieß.

Der Begriff Trostfrauen ist ein Euphemismus für zehntausende Asiatinnen, die während des Zweiten Weltkriegs in japanischen Frontbordellen sexuell missbraucht wurden. Die kleine Statue erinnert an die Opfer.

Korea-Verband will geforderten Abbau nicht hinnehmen

Das Bezirksamt Mitte hatte den Korea-Verband vergangenes Jahr dazu aufgefordert, die Bronzestatue bis zum 31. Oktober 2024 zu entfernen. Der Verband, der das Bronzemädchen im Herbst 2020 an der Ecke zwischen Bremer Straße und Birkenstraße errichtet hatte, wollte das nicht hinnehmen und reichte einen Eilantrag dagegen ein.

Nach Angaben des Gerichts hatte der Korea-Verband gefordert, dass die Duldung bis zu einer rechtskräftigen Entscheidung über den Verlängerungsantrag ausgesprochen wird. Da das Land Berlin, vertreten durch das Bezirksamt Mitte, aber zeitnah über den Umgang mit temporärer Kunst im Stadtraum entscheiden wolle, sei die Duldung befristet worden, so das Gericht.

Statue ist schon lange Streitthema

Um die Statue schwelt seit Langem ein Streit zwischen dem Korea-Verband und dem Bezirksamt Mitte. Nach Angaben der Behörde können private Kunstobjekte im öffentlichen Raum lediglich eine temporäre Genehmigung bekommen. Nach Darstellung des Korea-Verbands soll das Denkmal weichen, weil die japanische Regierung Druck macht.

Der Korea-Verband ist ein gemeinnütziger Verein, der sich eigenen Angaben zufolge für Menschen- und Bürgerrechte im geteilten Korea, in Europa und vor Ort in Moabit einsetzt. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -