Der Gärtner vom Bersarinplatz

Ein junger Landschaftsplaner kümmert sich ehrenamtlich um das Friedrichshainer Rondell

Bersarin-Platz
Bersarin-Platz

Er ist der Gärtner vom Bersarinplatz. Marc-Rajan Köppler, der studierte Landschaftsplaner, kümmert sich ehrenamtlich um die Mitte des insgesamt 4000 Quadratmeter großen Rondells. Alle zwei, drei Tage gibt es für den 32-Jährigen auf der verkehrsumtosten Insel in Friedrichshain etwas zu tun. Dieses Mal hat jemand fünf Findlinge pinkfarben angepinselt. Es sind auch noch die größten Steine auf dem Areal. Doch Marc-Rajan Köppler versucht auch in der wilden Kunstaktion noch etwas Nützliches zu sehen: »Jetzt wird der Platz von Weitem besser wahrgenommen«, sagt er. Für ihn ist der Bersarinplatz einer der interessantesten Plätze Berlins. Vielleicht sogar so etwas wie der Große Stern des Ostens. Nur eben viel enger und ohne Goldelse.

In sechs Richtungen ist es dort möglich abzubiegen. Autofahrer müssen sich in drei Spuren einfädeln, die Straßenbahn stets im Blick, um schließlich die richtige Ausfahrt zu erwischen. Wenn sich Köppler allerdings auf...


Wenn Sie ein Abo haben, loggen Sie sich ein:

Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.