Leuchtdioden simulieren Gaslicht

Forscher wollen Berlins Laternen erhalten und mit billigerer Technik ausstatten

  • Lesedauer: 2 Min.

(dpa). Mit modernen Leuchtdioden wollen Forscher der Technischen Universität (TU) die beliebten, aber teuren Berliner Gaslaternen retten. »Wir haben spezielle LEDs entwickelt, die genau das Farbspektrum der Gaslaternen abbilden«, sagte Professor Stephan Völker vom Fachbereich Lichttechnik der TU.

Im Frühjahr solle der Leuchtdioden-Prototyp, der den birnenförmigen Glühstrümpfen der traditionellen Gaslaterne gleicht, fertig sein. »Diese Dioden können dann in die entkernten Laternen eingebaut werden«, erläuterte der Professor. Durch die Kombination verschiedenfarbiger Leuchtdioden ergibt sich ein Farbspektrum, das in der Mischung exakt dem Gaslaternen-Licht entspricht.

Der Vorteil: Leuchtdioden brauchen deutlich weniger Energie – und kosten im Unterhalt auch erheblich weniger. LED ist die englische Bezeichnung für Leuchtdioden. »Eine Gaslaterne verbraucht 1500 Watt, eine LED-Leuchte dagegen nur 80 Watt«, erklärte Adrian Mahlkow vom Unternehmen Optotransmitter Umweltschutz Technologie (OUT), das die LED-Prototypen in Zusammenarbeit mit der TU entwickelt. »Das ist eine Leistungsersparnis um den Faktor 20.«

Auch die laufenden Kosten seien mit LED um einiges niedriger: »Die Kosten können so bei gleichem Licht um zehn Prozent gesenkt werden.« Dabei kämen zwar noch die Anschaffungskosten für die neuen LED-Leuchten hinzu. »Aber bei so deutlich geringeren laufenden Kosten müssten die Ausgaben schnell wieder ausgeglichen sein«, sagte Mahlkow.

Genaue Angaben zu dem Preis einer LED-Leuchte gibt es aber demnach noch nicht. Wann die LED-Leuchten in Betrieb genommen werden können, ist ebenfalls noch unklar. Derzeit müsse noch die Finanzierung geklärt werden, sagte Mahlkow. Dann sei aber geplant, spätestens im nächsten Jahr testweise einen Straßenzug mit 200 Leuchten umzurüsten. »Die Umrüstung ist sehr einfach«, sagte Mahlkow: »Die Gaslaterne bleibt ganz erhalten, wir tauschen nur das Innenleben aus.«

In Berlin gibt es derzeit noch rund 44 000 Gaslaternen. Nach bisherigen Planungen sollte spätestens 2010 das Gros wegen zu hoher Wartungs- und Energiekosten abgebaut und durch normale Straßenlaternen ersetzt werden.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -