Cineasten im Windschatten
Open-Air-Kino Spandau lockt mit Naturflair und Currysuppe
Die Spandauer sind ein eigensinniges Völkchen. Eingedenk ihrer Außenlage im westlichsten Bezirk der Hauptstadt, betrachten sie sich bekanntlich nicht so recht als Berliner. Die Neugierigsten seien sie auch nicht, sagt Roman Colm, jedenfalls was Filme betreffe.
Denn Kinos sind in Spandau Mangelware und die Spandauer Bürger Filmexperimenten eher abhold, so Colm. Der Mann mit dem schwäbischen Einschlag, der seit sechs Jahren das Open-Air-Kino Spandau betreibt, bietet seiner Klientel deshalb jedoch keinen schnöden Kommerz. Als einzige Freiluftspielstätte Berlins veranstaltete man hier in diesem Sommer mit dem Film »Moonwalker« eine Michael-Jackson-Hommage. Vom Erfolg der Filme in anderen Bezirken hänge es jedoch ab, ob sie auch hier gezeigt würden, räumt Colm ein. Die Vorstellung des britisch-indischen Oscar-Films »Slumdog Millionär« ist jedoch ebenso gut besucht wie anderswo.
In adretten Reihen mit genügend Beinabstand stehen die Plastestühle vor der aufblasbaren 48 Quadratmeter großen Leinwand. Sie füllen sich zusehends. Frühankommer nehmen in den wenigen gestreiften Liegestühlen Platz. In der Hollywood-Schaukel links vor der Leinwand übersieht man das Areal des Open-Air-Kinos Spandau am besten.
Es befindet sich im Hof der Stadtbibliothek und des Gesundheitsamtes (ehemals eine Post), dessen mit Efeu bewachsene Backsteinfassade denkmalgeschützt ist, ebenso wie das Eingangstor. Normalerweise stellen Colm und seine Mitarbeiter hier um die 200 Sitzgelegenheiten auf, an Wochenenden, oder wenn gefragte Publikumsrenner wie »Keinohrhasen« laufen, werden sie auf bis zu 280 Plätze aufgestockt.
Hüfthohe irdene Blumentöpfe mit bunter Bepflanzung geben dem Platz neben einigen Bäumen und Sträuchern das gewisse Naturflair. Windstill ist es hier weitestgehend, dennoch bietet es sich an, einen Pullover mitzunehmen. Auch Decken können gegen eine Benutzergebühr von 50 Cent ausgeliehen werden.
Vor drei Jahren ist das Open-Air-Kino Spandau hierher umgezogen. Davor war es in der Zitadelle Spandau ansässig, was jedoch zu Komplikationen führte. Naturschützer monierten, dass die örtlichen Fledermäuse von der Akustik beeinträchtigt würden. Sogar die »Fledermausbeauftragte« des Senats wurde eingeschaltet.
Dieses Problem ist nun aus der Welt, dank der urbaneren Umgebung, gleich neben der Fußgängerzone und in direkter Nähe zur U-Bahn. Dennoch hat das Freiluftkino in dieser Saison sehr unter dem schlechten Wetter bis in den Juli hinein gelitten.
Entschädigt wird man für solche Ausfälle bei guter Witterung mit der »Open-Air-Suppe«, einem täglichen Exklusivangebot der Spandauer Freiluftspielstätte. Mal ist es Hackfleisch-, mal afrikanische Currysuppe. Vielleicht ist sie bei der Pause für den Spulenwechsel – alle Filme werden von Hand in 35mm vorgeführt – auch ein Grund für den großen Andrang in Richtung WC. Diese befinden sich in etwa 60 Meter Entfernung im Partnerkino des »Kulturhauses«. Einen Vorteil habe diese Wanderbewegung aber auf jeden Fall, so Colm: »Unsere Toilettenkarawane trägt dazu bei, dass die Spandauer Altstadt zwischen halb elf und elf jeden Abend noch einmal ordentlich belebt wird.«
Carl-Schurz-Straße 13, Eintritt: 5-7 Euro; nächste Filme: 21.8. Hannah Montana, 22.8. Gran Torino, Beginn: 20.30 Uhr; Informationen unter Tel.: 333 60 81, www.openairkino-spandau.de
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.