Chromosom im Visier

Experten erforschen Genetik der Schizophrenie

  • Lesedauer: 1 Min.
Ein internationales Forscherteam hat die genetischen Grundlagen der Schizophrenie entschlüsselt.

Die Untersuchung zehntausender Menschen zeigt, dass die Erkrankung wesentlich komplexer ist als bislang angenommen. Sie basiert demnach nicht auf wenigen seltenen Genvarianten, sondern auf dem Zusammenspiel tausender Erbfaktoren, von denen viele weit verbreitet sind. Die entdeckten Erbanlagen können mindestens ein Drittel der genetischen Grundlagen der Erkrankung erklären. Etwa ein Prozent der Weltbevölkerung leidet an Schizophrenie. Meist bricht die Erkrankung im späten Jugend- oder frühen Erwachsenenalter aus. Die Häufung in bestimmten Familien zeigt, dass erbliche Faktoren zu mindestens 70 bis 80 Prozent des Risikos beitragen. Nun verglichen drei Forscherteams zunächst unabhängig voneinander jeweils das Erbgut tausender Menschen mit und ohne die Erkrankung. Die gesammelten Daten wurden dann untereinander abgeglichen. Dass sie weitgehend übereinstimmen, werten die Forscher als Beleg für die Zuverlässigkeit der Resultate.

Eine besondere Rolle spielt demnach ein Areal auf Chromosom 6, das unter anderem am Immunsystem beteiligt ist. Allein dort stießen die Forscher auf über 450 Genvarianten. Weitere Auffälligkeiten fanden die Forscher auf den Chromosomen 1, 11, 18 und 22. Ein Teil dieser Erbfaktoren steht im Zusammenhang mit der bipolaren Störung. Die Forscher vermuten eine gängige Schwachstelle in der Hirnentwicklung. Wie die jeweiligen Genvarianten genau zusammenwirken, muss allerdings noch untersucht werden . wwi

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.