- Politik
- EU-Fortschrittsberichte
Rüge und Lob für Türkei
Ankara: Bisher Brüssels »objektivster« Bericht
Es hätte schlimmer kommen können. Der gestern in Brüssel vorgestellte Fortschrittsbericht der Europäischen Kommission über die EU-Beitrittskandidaten beklagt zwar das mangelhafte Reformtempo, Menschenrechtsverletzungen oder wie beim Umgang mit dem Medienkonzern Dogan mangelnde Rechtsstaatlichkeit in der Türkei und erwartet von Ankara endlich die Öffnung türkischer See- und Flughäfen für das EU-Mitgliedsland Zypern. Allein der letzte Punkt blockiert acht der 33 Verhandlungskapitel. Doch obwohl die Frist für diese Forderung zum Jahresende ausläuft, verkneift sich Brüssel mögliche Sanktionen. Man will die laufende Friedensvermittlung zur Wiedervereinigung Zyperns nicht gefährden. Seit 1974 hält die Türkei den Nordteil der Mittelmeerinsel besetzt. Die Regierung Erdogan allerdings will den teuren Konflikt durchaus begraben, um so auch die Chancen für eine EU-Aufnahme zu erhöhen.
Da dürften die Worte einer Experten-Gruppe um Friedensnobelpreisträger Martti Ahtisaari in Ankara Aufmerksamkeit finden: Nicht nur, dass die Türkei endlich direkten Kontakt mit Nikosia aufnehmen müsse, auch Zypern solle die Blockade wichtiger Bereiche der Beitrittsgespräche aufgeben. Zumal diese Strategie »von großen EU-Mächten ausgenutzt« werde. Und die EU müsse sich strikt an die Verträge halten. Das heißt: Ziel der 2005 offiziell begonnenen Verhandlungen ist die Vollmitgliedschaft in der Union. Varianten wie die von Bundeskanzlerin Merkel favorisierte »privilegierte Partnerschaft« seien ein »Vertrauensbruch gegenüber der Türkei«. Paris etwa möchte das islamische Land lieber im Rahmen der Mittelmeerunion an Europa binden.
Den neuen Beitrittsbericht hat die türkische Regierung gestern begrüßt. Es sei der »bislang objektivste«, sagte Verhandlungsführer Egemen Bagis und dachte dabei wohl an die zugestandenen Fortschritte im Bereich Justiz, in den zivil-militärischen Beziehungen und bei den Minderheitenrechten. Die EU-Kommission bewertet die außenpolitische Rolle Ankaras im Nahost- sowie im Kaukasus-Konflikt und die Normalisierung der Beziehungen zu Armenien positiv. Man sei sich der Probleme natürlich bewusst, so Europaminister Bagis, und ernsthaft bemüht, diese zu lösen.
Wenn die für den EU-Beitritt nötigen Reformen verwirklicht seien, werde die Türkei ein völlig anderes Land sein, erklärte Präsident Abdullah Gül jetzt. »Vielleicht wird diese Türkei dann die Zweifel der Franzosen und anderer überwinden. Oder die Türken wollen vielleicht Europa nicht mehr.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.