Hövelmann auf einsamem Posten

Rücktritt des SPD-Vorstands in Sachsen-Anhalt angekündigt

  • Uwe Kalbe
  • Lesedauer: 2 Min.
Die Bundestagswahl liegt einige Wochen zurück, ihre katastrophalen Folgen besonders für die SPD sind noch längst nicht ausgestanden. Jetzt wankt die Parteispitze in Sachsen-Anhalt.

Eigentlich hatte der SPD-Landeschef durchhalten wollen. Sein saarländischer Genosse Heiko Maas hatte an Rücktritt gedacht, der Fraktionschef in Bayern, Franz Maget, kündigte ihn an, und der Hamburger SPD-Vorsitzende Ingo Egloff vollzog ihn. Holger Hövelmann hatte einen solchen Schritt vermeiden wollen. Zwar war das Wahlergebnis der SPD in Sachsen-Anhalt selbst im düsteren Bild der Partei zur Bundestagswahl am 27. September noch als besonders dunkler Punkt auszumachen, aber Hövelmann hatte es abgelehnt, die alleinige Verantwortung dafür zu übernehmen.

Nun hat der interne Gärungsprozess in der Landespartei das Fass zum Überlaufen gebracht. Der SPD-Vorstand hat seinen kollektiven Rücktritt zum 19. Dezember, dem Datum des nächsten Landesparteitages, angekündigt. Trotz des am Ende einstimmigen Beschlusses im Vorstand am Dienstagabend berichteten Zeugen von heftigen Wortwechseln, die diesem vorausgegangen seien. Hövelmann erklärte anschließend, die Basis sei es, die eine Neuwahl der Führung verlange. Welche Teile der Basis er damit meinte, blieb offen. Sicher scheint, dass seine ärgste Widersacherin im Streit um einen erneuerten Vorstand Katrin Budde ist, Fraktionsvorsitzende im Landtag und einst Wirtschaftsministerin in der PDS-tolerierten Regierung von SPD-Ministerpräsident Reinhard Höppner. Sie kündigte bereits an, sich auf dem außerordentlichen Parteitag wenige Tage vor Weihnachten als Parteichefin bewerben zu wollen. Damit steht Hövelmann eine erfahrene Kontrahentin gegenüber. Hövelmann selbst zögert noch mit einer eigenen Entscheidung. Er habe noch nicht entschieden, ob er sich wieder um den Parteivorsitz bewerben wolle.

Womöglich nicht beendet ist damit auch Hövelmanns Zwist um das Amt des Regierungschefs mit seinem internen Widersacher Jens Bullerjahn. Beide Minister in der sachsen-anhaltischen Großen Koalition, Bullerjahn (Finanzen) und Hövelmann (Inneres), gelten als potenzielle Spitzenkandidaten der Partei zur Landtagswahl im Jahr 2011. Nach der Bundestagswahl hatte Hövelmann jedoch angekündigt, für diesen Posten nicht antreten zu wollen. Die jetzige Entwicklung hat ihn daher unvermittelt vor die Frage seiner politischen Zukunft insgesamt gestellt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.