- Brandenburg
- Brandenburg
Protest gegen Braunkohlepolitik
Brandenburg: Umweltverbände werfen LINKER Einknicken vor Vattenfall vor
Cottbus (epd/ND). Die Linkspartei solle an ihr Wahlversprechen erinnert werden, keine neuen Braunkohletagebaue zu genehmigen, teilte das Bündnis aus BUND, Grüner Liga, NABU, Robin Wood, Klima-Allianz und Campact am Freitag in Cottbus mit. In den derzeit laufenden Koalitionsverhandlungen mit der SPD sei die LINKE bereits von ihrem Wahlversprechen abgerückt.
Die LINKE sei »vor der SPD und dem Vattenfall-Konzern eingeknickt«, erklärte der Campact-Klimaexperte Ferdinand Dürr. »Die Linkspartei enttäuscht mit ihren Absprachen viele Menschen in der Lausitz«, betonte Daniel Häfner von Robin Wood. Aus Sicht des Landesgeschäftsführers des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND), Axel Kruschat, sind neue Tagebaue mit dem Klimaschutz unvereinbar. »Sowohl SPD als auch LINKE sind aufgefordert die Umsiedlungspläne für die Braunkohletagebaue zu stoppen.«
Bei der Protestaktion sollen die Fraktionschefin der LINKEN, Kerstin Kaiser, der Landesvorsitzende Thomas Nord und weitere Verhandlungsführer per E-Mail aufgefordert werden, bisherige Pläne zum Ausstieg aus der Braunkohleverstromung bis 2040 beizubehalten und Pläne für neue Tagebaue zu stoppen. Die ersten 3000 Mails seien bereits abgeschickt worden.
Im Koalitionsvertrag ist Medienberichten zufolge vorgesehen, dass »neue Braunkohlekraftwerke ab 2020 nur bei drastischer Reduzierung des Kohlendioxid-Ausstoßes genehmigt werden«. Die Linkspartei, die sich an einer gescheiterten Volksinitiative gegen neue Tagebau beteiligt hatte, will am 4. November auf einem Landesparteitag über den Vertrag entscheiden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.